unbekannter Gast
vom 10.08.2021, aktuelle Version,

Gerlospass

Gerlospass
Kehre in der Westrampe zwischen Zell am Ziller und Gerlos

Kehre in der Westrampe zwischen Zell am Ziller und Gerlos

Himmelsrichtung Ost West
Passhöhe 1531 m ü. A.
Bundesland Salzburg Tirol
Wasserscheide Salzach, Inn (Donau) Gerlosbach, Ziller, Inn
Talorte Wald im Pinzgau Zell am Ziller
Ausbau Gerlos Straße (B165)
Gebirge Zillertaler Alpen / Kitzbüheler Alpen
Profil
Ø-Steigung 6,5 % (646 m / 10 km) 3,7 % (956 m / 25,5 km)
Max. Steigung 17 % 15 %
Karte (Salzburg)
Gerlospass (Land Salzburg)
Koordinaten 47° 14′ 35″ N, 12° 6′ 37″ O
x

Der Gerlospass (auch Gerlos Pass geschrieben), auch Pinzgauer Höhe genannt, ist eine Straßenverbindung vom salzburgischen Oberpinzgau ins Tiroler Zillertal. Die Westrampe führt dabei von Zell am Ziller über Gerlos zur Passhöhe auf 1531 m ü. A.. Die Ostrampe teilt sich dann auf, die alte Passstraße führt hinab nach Wald im Pinzgau, während die neuere Gerlos Alpenstraße zuerst auf 1628 m ü. A. ansteigt und dann über Krimml ebenfalls nach Wald im Pinzgau führt[1].

Höhe

Als Höhenangabe für den Gerlospass kursieren sowohl 1531 m ü. A. für die Passhöhe, die sich alte Passstraße und Gerlos Alpenstraße teilen, als auch 1628 m ü. A. für den höchsten Punkt der Gerlos Alpenstraße. Da die höher gelegene Gerlos Alpenstraße eine optionale Streckenführung darstellt, ist die geringere Angabe maßgeblich.

Alte Passstraße

Die nördlich führende alte Passstraße (1531 m ü. A.) ist für Gespanne und LKW gesperrt und im Winter nicht immer durchgängig befahrbar. Die alte Passstraße ist Teil der Gerlos Straße (B165).

Gerlos Alpenstraße

Die südlich gelegene neue Gerlos Alpenstraße (1628 m ü. A.) wurde in den 1960er Jahren von der Großglockner Hochalpenstraßen AG errichtet. Im Gegensatz zur alten Passstraße ist die Gerlos Alpenstraße gut ausgebaut und ganzjährig uneingeschränkt befahrbar. Der höchste Punkt dieser neuen Straße, die am Hang nördlich des Skigebiets Gerlosplatte entlangführt, liegt auf der Salzburger Seite knapp 4 km östlich der tiefsten Einsattelung. Die Überquerung des Passes ist für Kraftfahrzeuge mautpflichtig, die Mautstelle befindet sich in der Nähe des höchsten Punktes.

Die Profile für die Gerlos Alpenstraße stellen sich wie folgt dar:

  • von Wald im Pinzgau aus: 743 Höhenmeter auf 10 km Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 7,4 Prozent und einer maximalen Steigung von 9 Prozent
  • von Zell am Ziller aus: 1053 Höhenmeter auf 33,5 km Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 3,1 Prozent und einer maximalen Steigung von 15 Prozent

Die Daten in der Infobox beziehen sich auf die alte Passstraße.

Radsport

Beide Passstraßen werden häufig von Rennradfahrern und sportlich ambitionierten Tourenradfahrern befahren. Auf der alten Passstraße, die frei von Schwerlastverkehr ist, sind stärkere Steigungen als auf der neuen Passstraße zu bewältigen, dafür sind auf der neuen Passstraße insgesamt mehr Höhenmeter zu überwinden. Der Gerlospass wird auch im Rahmen von Radrennen befahren, wobei hier aus Platzgründen meist die neue Passstraße befahren wird. In jüngerer Zeit wurde der Gerlospass im Rahmen der Deutschland Tour 2008 (1. Etappe) und des Giro d’Italia 2009 (6. Etappe) jeweils von Wald im Pinzgau aus kommend überquert.

Umgebung

Südlich des Gerlospasses liegt der Speicher Durlaßboden, südöstlich die Krimmler Wasserfälle.

Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Steffan Bruns: Alpenpässe – Geschichte der alpinen Passübergänge. Von der Donau zur Adria. 1. Auflage. Band 4. L. Staackmann Verlag KG, München 2011, ISBN 978-3-88675-274-4, S. 63–64.
Commons: Gerlospass  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichische Karte 1:50.000

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Salzburg relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Gerlos-Pass-Strasse Eigenes Werk Holger.Ellgaard 18:15, 13. Sep. 2008 (CEST). Original uploader was Holger.Ellgaard at de.wikipedia
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Gerlospass 2008b.jpg
Die Gerlos-Pass-Strasse von den Krimmler Wasserfällen aus gesehen Eigenes Werk Holger.Ellgaard 18:29, 13. Sep. 2008 (CEST)
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Gerlospass 2008c.jpg
Gerlospass, Mautstelle nahe der Passhöhe Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Gerlospass mautstelle.jpg
Gerlospass, Ostrampe, Blick auf die Krimmler Wasserfälle Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Gerlospass ostrampe krimmler wasserfaelle.jpg
Gerlospass, Passhöhe (neue Passstraße), Blick nach Osten Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Gerlospass passhoehe blick ost.jpg
Gerlospass, Westrampe, Blick auf den Speicher (Stausee) Durlaßboden, im Hintergrund Plattenkogel (links) und Steinkarkopf (rechts) Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Gerlospass westrampe durlassboden.jpg
Gerlospass, Westrampe, Gerlosbach Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Gerlospass westrampe gerlosbach.jpg