unbekannter Gast
vom 16.11.2021, aktuelle Version,

Geitzendorf

Geitzendorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Geitzendorf
Geitzendorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Korneuburg (KO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Korneuburg
Pol. Gemeinde Großmugl
Koordinaten 48° 28′ 40″ N, 16° 12′ 22″ O
Höhe 224 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 102 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 42 (2001f1)
Fläche d. KG 3,02 km²
Postleitzahl 2002 Großmugl
Vorwahl +43/02268 (Großmugl)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04065
Katastralgemeinde-Nummer 11106
Zählsprengel/ -bezirk Geitzendorf (31204 008)

Ortszentrum mit der 1924 errichteten Ortskapelle
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
102

Geitzendorf ist ein Dorf im westlichen Weinviertel in Niederösterreich wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Großmugl im Bezirk Korneuburg.

Geographie

Der Ort befindet sich etwa 32 Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum von Wien, und 13 km südöstlich von Hollabrunn. Er liegt etwa 3 km südwestlich von Großmugl auf um die 225 m ü. A. Höhe, im Hügelland des südlichen Weinviertel am Ringendorfer Graben, der bei Untermallebarn in den Göllersbach mündet.

Die Ortschaft umfasst etwa 40 Gebäude mit 102 Einwohnern. Die Gesamtfläche der Katastralgemeinde beträgt gut 300 Hektar .

Der Ort erstreckt sich an der heutigen Landesstraße L 1090 (von der L 29 nächst Senning über Geitzendorf nach Ringendorf).

Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden
Untergrub∗∗ (Gem. Göllersdorf, Bez. Hollabrunn) Ringendorf Großmugl
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Roseldorf
Untermallebarn (Gem. Sierndorf) Senning (Gem. Sierndorf)
KG Großmugl grenzt nicht an, weil sich Roseldorf südlich des Leebergs dazwischen schiebt
∗∗ KG Untergrub grenzt nicht an, weil sich Untermallebarn westlich des Orts dazwischen schiebt


Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Geitzendorf ein Gastwirt, ein Schmied, ein Viktualienhändler und einige Landwirte mit Direktvertrieb ansässig.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Ortskapelle Geitzendorf (untersteht der Pfarre Senning)
  • Gräberfeld Geitzendorf, über ein Dutzend Gräber der Aunjetitz-Kultur[2] (Wende 3./2. vorchristl. Jahrtausend) – ein Sensationsfund war 2008/09 Grab 3, wo die weltweit erste aktive Metallverarbeiterin der Bronzezeit nachgewiesen wurde, was ein völlig neues Licht auf die Geschlechterrollen des vorgeschichtlichen Gewerbes wirft[3]

Großmugl hat sich 2009 als Sternenlichtoase im Sinne der UNESCO-Konvention zum „Recht auf Sternenlicht“ erklärt. Das ganze Gemeindegebiet betreibt aktiven Schutz vor Lichtverschmutzung.

Nachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 250
  2. Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Geitzendorf, OG Großmugl (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive) (pdf, urgeschichte.at)
  3. Metallverarbeiterin aus Bronzezeit entdeckt, noe.orf.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Großmugl, Niederösterreich Gemeinde Großmugl (original source= :de:Datei:Wappen Großmugl.jpg) Autor/-in unbekannt Unknown author (priginal uploader= :de:user:Partyhead)
Public domain
Datei:AUT Großmugl COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Ortszentrum und Kapelle, errichtet 1924, von Geitzendorf, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Großmugl . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Geitzendorf.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg