unbekannter Gast
vom 26.10.2021, aktuelle Version,

Gabriel von Hackl

Gabriel von Hackl, gemalt von Leo Samberger

Gabriel (von) Hackl (* 24. März 1843 in Marburg an der Drau, Kaisertum Österreich; † 5. Juni 1926 in München) war ein deutsch-österreichischer Maler des Historismus.

Leben und Werk

Hackl wurde 1843 als Sohn eines Chirurgen geboren. Seine Schulzeit verbrachte er am Gymnasium seiner Heimatstadt und an der Städtischen Schule in Graz. Auf Wunsch seines Vaters studierte er an der Universität Wien Anatomie, Archäologie und Zeichnen. 1865 ging er nach München, um an der Akademie der Bildenden Künste bei Alexander Wagner und Carl Theodor von Piloty zu studieren. Anschließend nahm er eine Stelle an der Münchner Kunstgewerbeschule an.[1] Er war mit Sophie von Hackl, geborene Schmid, verheiratet.

Gabriel von Hackl: Das Wunderkind, 1874

1878 wurde er Professor, war zunächst Hilfslehrer und ab 1880 Leiter der Zeichenklasse an der Münchner Kunstakademie, eine Position, die er bis 1919 innehatte.[2] Er war unter anderen Kollege von Franz von Stuck und Wilhelm von Diez. Hackl war Mitglied der 1896 gegründeten Luitpold-Gruppe, einer Abspaltung der Münchner Künstlergenossenschaft, der auch die Maler Hugo Bürgel, Walter Firle, Fritz Baer, Karl Marr, Johann Sperl und Wilhelm Leibl angehörten.[3] Durch sein Lehren förderte von Hackl zahlreiche bekannte Künstler in ihrem Schaffen, hatte aber mit seinem eigenen Werk keinen nachhaltigen Erfolg.

Sein Sohn war der Klassische Archäologe Rudolf Hackl (1881–1912).

Bekannte Schüler

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen

Ausstellungen

  • 1891: Jahresausstellung der Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens und der Gesellschaft der Freunde Junger Kunst, Baden-Baden
  • 2006: Zur Natur des Menschen. Genremalerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Neue Galerie Graz

Literatur

Commons: Gabriel von Hackl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eberhard Hanfstaengl: Hackl, Gabriel von. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 416 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Hackl, Gabriel von. In: Matrikeldatenbank – Akademie der Bildenden Künste München. matrikel.adbk.de, abgerufen am 8. März 2019 (Mit Schülerverzeichnis).
  3. Boris Röhrl: Wilhelm Leibl: Leben und Werk. Olms, 1994, ISBN 3-487-09864-4.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Wunderkind http://www.artnet.com/Artists/LotDetailPage.aspx?lot_id=C17CDF3C36BC0D401F27BF93DD333573 Gabriel von Hackl
Public domain
Datei:Hackl-wunderkind.jpg
Leo Samberger - Portrait des Malers Gabriel von Hackl . Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 35.1914-1915 Leo Samberger (1861-1949)
Public domain
Datei:Leo Samberger - Portrait des Malers Gabriel von Hackl.jpg