unbekannter Gast
vom 06.03.2022, aktuelle Version,

Flugplatz Spitzerberg

Airfield Spitzerberg
Spitzerberg (Niederösterreich)
Spitzerberg
Kenndaten
ICAO-Code LOAS
Koordinaten

48° 6′ 0″ N, 16° 56′ 6″ O

Höhe über MSL 181 m  (594 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1,5 km nördlich von Prellenkirchen
Straße L167
Nahverkehr Verkehrsbund Ostregion
Basisdaten
Betreiber Flugplatz Völtendorf und Spitzerberg GmbH
Start- und Landebahn
15/33 700 m × 20 m Gras
Webseite
https://www.spitzerberg.at



i7

i11 i13

Der Flugplatz Spitzerberg (ICAO-Code: LOAS, auch Airfield Spitzerberg) liegt am östlichen Rand von Niederösterreich an der Grenze zur Slowakei und ist eines der ältesten Flugsportzentren Österreichs.

Er hat seinen Namen vom neben dem Flugfeld gelegenen Spitzerberg, einer 302 m hohen Erhebung, die als Teil der Hundsheimer Berge zu den Ausläufern der kleinen Karpaten gehört.

Piloteninformationen

Logo Flugplatz Spitzerberg
Logo

Lage: ca. 5,5 km SSO der Donaubrücke Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich/Österreich)

Funkfrequenz: 122,080 (122,380)

Die Anfänge des Flugsports

Bis 1929 war der Spitzerberg nichts weiter als eine landschaftliche Bodenerhebung ohne besondere Bedeutung. Seit dieser Zeit aber gewann der Berg und in weiterer Folge der Hundsheimer Kogel an sportlichem Interesse. Dieses galt einer damals recht ausgefallenen Sportart, nämlich dem motorlosen Flug.

Die erste Gruppe, die das Spitzerberg-Gelände in Benützung nahm, war die Sportfliegervereinigung im Österreichischen Aero-Club. Im Frühjahr 1929 wurden von den Hängen des Spitzerbergs und des „Nachbarberges“, dem Hundsheimer Kogel, die ersten Gleitflüge durchgeführt. An diese Zeit erinnert am Hundsheimer Kogel bis heute eine Gedenktafel, die symbolisch von einem steinernen Adler bewacht wird.

Entwicklung zum Flug- und Ausbildungszentrum

Bereits im Jahr 1931 fand auf den Hängen des Hundsheimer Kogels der erste Dauerflug mit 2 Stunden und 23 Minuten (Startüberhöhung 250–300 m) in einem verkleideten „Zögling“ statt. Dies war der Beginn eines regen Segelflugbetriebes in den 30er Jahren, der unzählige Vereine anlockte. Begünstigt durch die optimalen Gegebenheiten fielen in diese Zeit auch viele nationale und internationale Rekorde die vom Spitzerberg aus vollbracht wurden (z. B. 1937: österreichischer Streckenrekord 157 km, Dauerflugrekord Einsitzer 27 h 50 min, 1938: Dauerflugrekord Doppelsitzer: 40 h 38 min).

Bodenansicht von der L167

Im Jahr 1936 wird das Segelfliegerheim Spitzerberg samt geräumigem Hangar errichtet und eingeweiht, das bis Ende 1939 in Betrieb ist. Danach wird nach eingehender Planung (Entwurf Architekt Christl) der Ausbau des Fluggeländes zu einer Flugschule in Angriff genommen. Schließlich wird am 19. Oktober 1940 die Reichssegelflugschule Spitzerberg eröffnet und ihrer Bestimmung übergeben. Der Gebäudekomplex und das Fluggelände bilden noch den Kern der heutigen Flugsporteinrichtung.

Die Nachkriegszeit

Die Baulichkeiten werden durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse stark beschädigt. Das Hauptgebäude war als Ruine notdürftig bewohnbar, die Seitentrakte galten als abbruchreif. Zur Rettung vor dem Verfall fand 1946 nach langwierigen Verhandlungen die Übergabe der restlichen Spitzerberg-Gebäude an das Bundesministerium für Unterricht statt.

1950 wird der „Österreichische Aero-Club“ gegründet und 1951 der Landesverband NÖ. Ende 1953 beginnen die Restaurierungsarbeiten und der Ausbau der Schule. Nach Abschluss des Staatsvertrages erfolgt am 2. Oktober 1955 die feierliche Eröffnung der „Bundessportschule Spitzerberg“.

Mit der Vollinbetriebnahme der Schule setzte fast schlagartig ein Zustrom vor allem von Wiener Segelfliegergruppen ein, die während der russischen Besatzungszeit am Boden bleiben mussten.

Seit 1958 erfolgt die Ausbildung von neuen Segelflugzeugführern in 3-wöchigen Intensivkursen. Diese Ausbildungsart hat sich bis heute bewährt und wird ausschließlich am Spitzerberg angeboten.

Im Jahr 2016 übernahm die im Besitz von Dietrich Mateschitz gehörende Flugplatz Völtendorf Betriebs GmbH das Flugfeld vom Österreichischen Aeroclub und garantierte dabei für 20 Jahre den Bestand.[1]

Seit 2019 gehört das Flugfeld der Völtendorf und Spitzerberg GmbH.

Die fliegerische Ausbildung heute

Die ansässige Flugschule wird derzeit von einem Verein durchgeführt. Dieser Verein ist das Flugsportzentrum Spitzerberg (FSZ), dessen Obmann Wenighofer Rudolf ist.

Literatur

Reinhard Keimel, Segelflug am Spitzerberg und Hundsheimer Kogel. Sutton Verlag, ISBN 3-86680-595-0

Commons: Flugplatz Spitzerberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Red Bull übernimmt das Airfield Spitzerberg. In: Austrian Wings. 24. Juni 2016, abgerufen am 8. Oktober 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Luftbild des Flugplatzes Spitzerberg Eigenes Werk Carsten Steger
CC BY-SA 4.0
Datei:Aerial image of the Spitzerberg airfield.jpg
Icon-type silhouette of an airplane. (Mainly to be used in Userboxes) Used on WIkipedia as an airport location icon. Eigenes Werk, basierend auf: Airplane silhouette.png Original: Jussi Paju Vektor: McSush
Public domain
Datei:Airplane silhouette.svg
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Rosso Robot
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria location map.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flugplatz Spitzerberg Eigenes Werk Izmaelt
Copyrighted free use
Datei:Flugplatz Spitzerberg-2.JPG
Flugplatz Spitzerberg Eigenes Werk Izmaelt
Copyrighted free use
Datei:Flugplatz Spitzerberg-3.JPG
Flugplatz Spitzerberg Eigenes Werk Izmaelt
Copyrighted free use
Datei:Flugplatz Spitzerberg-4.JPG
Flugtag am Flugplatz Spitzerberg https://web.archive.org/web/20161020223232/http://www.panoramio.com/photo/62574154 Schiffswalter
CC BY 3.0
Datei:Flugtag am Flugplatz Spitzerberg - panoramio.jpg