unbekannter Gast
vom 05.05.2019, aktuelle Version,

Fallbach (Inn, Baumkirchen)

Fallbach
Der regulierte Fallbach im Baumkirchner Tal

Der regulierte Fallbach im Baumkirchner Tal

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-8-167
Lage Tirol, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Inn Donau Schwarzes Meer
Quelle unterhalb des Fallbachkars in der Gleirsch-Halltal-Kette
47° 19′ 46″ N, 11° 31′ 51″ O
Quellhöhe 1386 m ü. A.[1]
Mündung bei Baumkirchen in den Inn
47° 17′ 49″ N, 11° 33′ 59″ O
Mündungshöhe 548 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 838 m
Sohlgefälle 16 %
Länge 5,2 km[1]
Einzugsgebiet 7,8 km²[1]
Gemeinden Absam, Mils, Baumkirchen

Der Fallbach ist ein rund 5 km langer linker Zufluss des Inns bei Baumkirchen in Tirol. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bach, der in Innsbruck ebenfalls von links in den Inn mündet.

Der Fallbach-Wasserfall

Der Bach entspringt unterhalb des Fallbachkars in der Gleirsch-Halltal-Kette im Gemeindegebiet von Absam und verläuft zunächst in südlicher Richtung, dabei stürzt er kaskadenartig rund 200 Meter über steile Felswände ab.[2] Außer bei Hochwasser versickert der Bach unterhalb der Wasserfälle und fließt als Grundwasserstrom oberhalb der stauenden Grundmoräne weiter, ehe er im Baumkirchner Tal zwischen 750 und 650 Meter Seehöhe in verschiedenen Quellen wieder an die Oberfläche kommt.[3] Von dort, unterhalb des Gnadenwalder Plateaus, fließt er in südöstlicher Richtung durch das Baumkirchner Tal, anschließend durch den Dorfkern von Baumkirchen und mündet südlich davon in den Inn. Kurz davor quert er die Bahnstrecke, wobei er zwischen der bestehenden oberirdischen und der für die Neue Unterinntalbahn errichteten Unterflurtrasse hindurchläuft.

Der Oberlauf befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Vorberg, das wiederum einen Teil des Alpenparks Karwendel bildet.[2]

Das Einzugsgebiet des Fallbachs ist 7,8 km² groß und erstreckt sich über mehr als 2100 Höhenmeter bis zu einem rund 2705 m ü. A. hohen Punkt östlich des Großen Bettelwurfs.[1] Bei starken Niederschlägen kann der Bach viel Geschiebe mit sich führen. In der Vergangenheit, so in den Jahren 1905, 1923, 1950, 1952, 2003 und 2010, haben Vermurungen größere Schäden in Baumkirchen verursacht.[4] Zum Schutz des Dorfes, der Trinkwasserquellen und der Bahnstrecke, zwischen deren ober- und unterirdischer Trasse der Fallbach kurz vor seiner Mündung hindurchläuft, wurden oberhalb von Baumkirchen eine Geschiebesperre und ein Rückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von 6000 m³  errichtet.[5]

  Commons: Fallbach (Baumkirchen)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 TIRIS – Tiroler Raumordnungs‐ und Informationssystem
  2. 1 2 Tiroler Schutzgebiete: Landschaftsschutzgebiet Vorberg
  3. Franz Fliri: Baumkirchen. Heimatkunde eines Dorfes in Tirol. 2. erweiterte Auflage. Eigenverlag, Baumkirchen 1999, S. 34.
  4. Tirol Atlas: Naturchronik Tirol
  5. Kleiner Fallbach groß saniert (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bachverbauung mit Holzstämmen (Krainerwand) am Fallbach bei Baumkirchen Eigenes Werk Hermann Hammer ( User:Haneburger )
CC0
Datei:Bachverbauung am Fallbach.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
The lowest of the Fallbach-waterfalls near Absam, Tyrol, Austria Eigenes Werk Hermann Hammer ( User:Haneburger )
CC0
Datei:Fallbach-Wasserfall.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg