unbekannter Gast
vom 02.04.2022, aktuelle Version,

Braunschweiger Hütte

Braunschweiger Hütte
DAV-Schutzhütte Kategorie I
Südseite der Hütte vom Mittelbergferner kommend.

Südseite der Hütte vom Mittelbergferner kommend.

Lage Pitztal; Tirol, Österreich; Talort: Mittelberg
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Geographische Lage: 46° 56′ 7″ N, 10° 54′ 33″ O
Höhenlage 2759 m ü. A.
Braunschweiger Hütte (Ötztaler Alpen)
Erbauer Sektion Braunschweig des DuOeAV
Besitzer Sektion Braunschweig des DAV
Erbaut 1892; Umbau: 1932, 1965; Neubau: 2010 bis 2012
Bautyp Schutzhütte; Naturstein
Erschließung Materialseilbahn
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Ende September
Beherbergung 56 Betten, 127 Lager, 15 Notlager
Winterraum 11 Lager
Weblink Braunschweiger Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Braunschweiger Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Braunschweig des Deutschen Alpenvereins. Sie befindet sich in den Ötztaler Alpen bei Mittelberg im hintersten Pitztal auf 2759 m ü. A. Sie liegt am Europäischen Fernwanderweg E5.

Geschichte

Die Hütte wurde im Jahre 1892 erbaut und in den Jahren 1932 und 1965 erweitert. Von 2010 bis 2012 fand eine bauliche Generalsanierung statt, dabei wurde auch ein Seminarraum eingerichtet.

Anreise

Mit dem Zug nach Imst, mit Bus oder Pkw nach Mittelberg oder Sölden.

Aufstieg

Mittelbergferner (1999) von Norden, vom alten Anstiegsweg zur Hütte

Von Mittelberg

Auf Fahrweg am Ende des Pitztals entlang der Pitze ins Gries bis zur Talstation der Materialseilbahn (am Gletscherstübele) und von dort auf markiertem Steig zur Hütte. Für die rund 1.000 Höhenmeter rechnet man eine Gehzeit von ca. 3 Stunden. Mit der Materialseilbahn ist der Gepäcktransport möglich.

Alternativ kann man mit dem Pitztaler Gletscherexpress auf eine Höhe von 2841 m fahren. Von dort entlang des Sessellifts absteigen, die Gletscherzunge des Mittelbergferners queren und zu der schon von weitem sichtbaren Hütte aufsteigen. Für die Begehung des eigentlich verhältnismäßig harmlosen Gletschers ist dennoch Gletscherausrüstung notwendig. Die Gehzeit beträgt bei etwa 100 Höhenmetern ca. 1 Stunde.

Von Sölden im Ötztal

Entweder vom obersten Parkplatz Rettenbachjoch (2780 m, erreichbar über die mautpflichtige Ötztaler Gletscherstraße) auf das Pitztaler Jöchl (3001 m) und weiter zur Hütte (200 Höhenmeter, Gehzeit ca. 1 Stunde) oder vom etwas tiefer gelegenen Parkplatz am Restaurant mit der Rettenbachjoch-Bahn zum Rettenbachjoch, dann kurz aber steil absteigen zum Karlesferner und zur Hütte queren (ca. ½ Stunde Gehzeit).

Touren von der Braunschweiger Hütte

In der Nähe der Hütte befindet sich der Franz-Auer-Klettergarten mit fünf Routen in den Schwierigkeitsgraden III- bis V- und Wandhöhen von 35 bis 45 Metern.

Übergang zu anderen Hütten

Karten

  • Alpenvereinskarte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen, Wildspitze (1:25 000)
  • Alpenvereinskarte Nr. 30/5 Ötztaler Alpen, Geigenkamm (1:25 000)
Commons: Braunschweiger Hütte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Südseite der Braunschweiger Hütte (2.759 m ü. A.), Blickrichtung Nordwest. Eigenes Werk FkMohr
CC BY-SA 3.0 de
Datei:BraunschweigerH.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Mittelbergferner von Süden, vom Anstiegsweg zur Braunschweiger Hütte, Juli 1999 Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cactus26 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY 2.5
Datei:MittelbergfernerFromS.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg
Übersichtskarte der Ötztaler Alpen . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Data Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer
CC BY-SA 2.0
Datei:Ötztaler Alpen Map.png