unbekannter Gast
vom 03.01.2020, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup 2014/15

Alpiner Skiweltcup 2014/15

Herren Damen
Sieger
Gesamt Osterreich  Marcel Hirscher Osterreich  Anna Fenninger
Abfahrt Norwegen  Kjetil Jansrud Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn
Super-G Norwegen  Kjetil Jansrud Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn
Riesenslalom Osterreich  Marcel Hirscher Osterreich  Anna Fenninger
Slalom Osterreich  Marcel Hirscher Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin
Alpine Kombination Schweiz  Carlo Janka Osterreich  Anna Fenninger
Nationencup Osterreich  Österreich
Nationencup Osterreich  Österreich Osterreich  Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 19 16
Einzelwettbewerbe 37 32
Mixedwettbewerbe 1
2013/14
2015/16

Die Saison 2014/15 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 25. Oktober 2014 in Sölden und endete am 22. März 2015 mit dem Weltcupfinale in Méribel.

Bei den Herren waren 38 Rennen geplant (10 Abfahrten, 7 Super-G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms, 2 Alpine Kombinationen, 1 City Event). Bei den Damen sollten 33 Rennen ausgetragen werden (8 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 1 Alpine Kombination, 1 City-Event). Hinzu kommt ein Mannschaftswettbewerb, der nur für die Nationenwertung zählt. Die für Damen und Herren für den Neujahrstag in München anberaumten City-Events fielen wegen Schneemangels aus.

Höhepunkt der Saison war die Alpine Skiweltmeisterschaft vom 2. bis 15. Februar 2015 in Vail/Beaver Creek, deren Ergebnisse jedoch nicht für den Weltcup zählen.

Die Super-Kombination wird ab dieser Saison als Alpine Kombination bezeichnet.

Den Gesamtweltcup der Herren entschied zum vierten Mal in Folge der Österreicher Marcel Hirscher für sich. Er ist der erste männliche Skirennläufer der Weltcupgeschichte, dem dies gelang. Bei den Damen verteidigte die ebenfalls aus Österreich stammende Anna Fenninger wie Hirscher erfolgreich ihren Titel vom Vorjahr. Die Gesamtweltcupsieger beider Nationen kommen damit zum fünften Male (nach 1968/69, 1999/2000, 2001/2002 und 2013/14) beide aus Österreich. Den Nationencup entschied zum 26. Mal in Folge Österreich für sich.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Marcel Hirscher 1448
02. Norwegen  Kjetil Jansrud 1288
03. Frankreich  Alexis Pinturault 1006
04. Deutschland  Felix Neureuther 0838
05. Deutschland  Fritz Dopfer 0797
06. Osterreich  Hannes Reichelt 0760
07. Italien  Dominik Paris 0745
08. Norwegen  Henrik Kristoffersen 0729
09. Osterreich  Matthias Mayer 0717
10. Schweiz  Carlo Janka 0643
11. Vereinigte Staaten  Ted Ligety 0560
12. Frankreich  Victor Muffat-Jeandet 0551
13. Russland  Alexander Choroschilow 0485
14. Osterreich  Romed Baumann 0461
15. Osterreich  Max Franz 0457
16. Italien  Stefano Gross 0430
17. Frankreich  Guillermo Fayed 0417
18. Schweiz  Didier Défago 0406
19. Schweiz  Beat Feuz 0405
20. Schweden  Mattias Hargin 0386
21. Schweiz  Patrick Küng 0384
22. Frankreich  Adrien Théaux 0365
23. Osterreich  Georg Streitberger 0360
24. Osterreich  Vincent Kriechmayr 0356
25. Italien  Giuliano Razzoli 0350
26. Vereinigte Staaten  Steven Nyman 0346
27. Frankreich  Thomas Fanara 0330
28. Osterreich  Benjamin Raich 0307
29. Vereinigte Staaten  Travis Ganong 0294
30. Kanada  Dustin Cook 0271
31. Schweden  André Myhrer 0256
32. Frankreich  Johan Clarey 0250
33. Kanada  Manuel Osborne-Paradis 0246
34. Italien  Peter Fill 0234
35. Norwegen  Sebastian Foss Solevåg 0227
36. Schweden  Markus Larsson 0223
37. Osterreich  Otmar Striedinger 0220
38. Italien  Werner Heel 0216
39. Italien  Roberto Nani 0214
40. Vereinigte Staaten  Andrew Weibrecht 0203
41. Tschechien  Ondřej Bank 0199
42. Schweiz  Mauro Caviezel 0197
Frankreich  Jean-Baptiste Grange 0197
44. Norwegen  Leif Kristian Haugen 0196
45. Schweiz  Sandro Viletta 0174
46. Italien  Christof Innerhofer 0167
47. Vereinigte Staaten  Marco Sullivan 0158
48. Frankreich  Julien Lizeroux 0157
49. Frankreich  Brice Roger 0156
50. Kroatien  Ivica Kostelić 0155
51. Schweiz  Daniel Yule 0153
Rang Name Punkte
52. Schweden  Axel Bäck 0143
53. Italien  Matteo Marsaglia 0137
Schweiz  Gino Caviezel 0137
55. Italien  Florian Eisath 0133
56. Italien  Patrick Thaler 0130
57. Italien  Davide Simoncelli 0129
58. Schweden  Calle Lindh 0124
59. Schweden  Jens Byggmark 0123
60. Vereinigte Staaten  Tim Jitloff 0122
61. Frankreich  Mathieu Faivre 0111
62. Schweiz  Silvan Zurbriggen 0108
Finnland  Marcus Sandell 0108
64. Deutschland  Linus Straßer 0104
Osterreich  Klaus Kröll 0104
66. Slowakei  Adam Žampa 0095
67. Deutschland  Josef Ferstl 0093
68. Deutschland  Stefan Luitz 0088
69. Osterreich  Philipp Schörghofer 0087
70. Vereinigte Staaten  David Chodounsky 0085
71. Osterreich  Reinfried Herbst 0083
72. Vereinigte Staaten  Jared Goldberg 0082
73. Schweden  Matts Olsson 0081
Kanada  Benjamin Thomsen 0081
75. Norwegen  Aleksander Aamodt Kilde 0080
76. Kroatien  Natko Zrnčić-Dim 0078
Frankreich  David Poisson 0078
78. Frankreich  Thomas Mermillod Blondin 0076
79. Italien  Giovanni Borsotti 0075
Schweden  Anton Lahdenperä 0075
81. Italien  Manfred Mölgg 0074
82. Kanada  Jan Hudec 0073
83. Kroatien  Filip Zubčić 0072
84. Italien  Silvano Varettoni 0067
85. Italien  Mattia Casse 0066
86. Osterreich  Christoph Nösig 0058
87. Deutschland  Tobias Stechert 0057
88. Italien  Siegmar Klotz 0056
Frankreich  Maxence Muzaton 0056
90. Osterreich  Joachim Puchner 0054
91. Slowenien  Klemen Kosi 0053
92. Schweiz  Luca Aerni 0050
93. Deutschland  Andreas Sander 0049
94. Osterreich  Patrick Schweiger 0047
Japan  Naoki Yuasa 0047
96. Finnland  Samu Torsti 0046
Osterreich  Mario Matt 0046
Schweiz  Justin Murisier 0046
99. Vereinigtes Konigreich  Dave Ryding 0045
100. Schweiz  Thomas Tumler 0042
101. Slowenien  Boštjan Kline 0041
102. Norwegen  Jonathan Nordbotten 0040
Rang Name Punkte
103. Frankreich  Steve Missillier 0039
Schweiz  Marc Gisin 0039
105. Schweiz  Manuel Pleisch 0038
Deutschland  Klaus Brandner 0038
107. Italien  Massimiliano Blardone 0034
108. Schweiz  Ralph Weber 0032
109. Italien  Cristian Deville 0031
110. Osterreich  Wolfgang Hörl 0029
Schweiz  Ramon Zenhäusern 0029
Kanada  Morgan Pridy 0029
Norwegen  Espen Lysdahl 0029
114. Polen  Maciej Bydliński 0026
115. Vereinigte Staaten  Wiley Maple 0023
116. Frankreich  Cyprien Richard 0021
117. Schweiz  Elia Zurbriggen 0020
118. Vereinigte Staaten  Tommy Ford 0018
Deutschland  Philipp Schmid 0018
Tschechien  Kryštof Krýzl 0018
121. Slowenien  Žan Kranjec 0017
122. Schweiz  Marc Berthod 0016
Osterreich  Florian Scheiber 0016
124. Kanada  Phil Brown 0015
Osterreich  Michael Matt 0015
Kanada  Julien Cousineau 0015
Schweden  Hans Olsson 0015
128. Italien  Riccardo Tonetti 0014
Schweiz  Fernando Schmed 0014
130. Vereinigte Staaten  Will Brandenburg 0013
Russland  Pawel Trichitschew 0013
Osterreich  Markus Dürager 0013
133. Kanada  Trevor Philp 0012
134. Osterreich  Roland Leitinger 0010
Schweiz  Bernhard Niederberger 0010
Italien  Andrea Ballerin 0010
137. Slowenien  Martin Čater 0009
Deutschland  Dominik Stehle 0009
139. Schweiz  Reto Schmidiger 0008
140. Tschechien  Martin Vráblík 0007
Kanada  Erik Read 0007
142. Schweiz  Urs Kryenbühl 0006
Vereinigte Staaten  Thomas Biesemeyer 0006
Slowenien  Matic Skube 0006
145. Kanada  Tyler Werry 0005
Russland  Alexander Glebov 0005
147. Finnland  Eemeli Pirinen 0004
Frankreich  Blaise Giezendanner 0004
149. Norwegen  Bjørnar Neteland 0003
150. Slowenien  Miha Kürner 0002
151. Schweiz  Nils Mani 0001
Kanada  Broderick Thompson 0001
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Anna Fenninger 1553
2 Slowenien  Tina Maze 1531
3 Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn 1087
4 Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin 1036
5 Osterreich  Nicole Hosp 684
6 Schweden  Frida Hansdotter 679
7 Osterreich  Kathrin Zettel 646
8 Osterreich  Elisabeth Görgl 638
9 Schweiz  Lara Gut 623
10 Liechtenstein  Tina Weirather 603
11 Deutschland  Viktoria Rebensburg 573
12 Italien  Nadia Fanchini 468
13 Osterreich  Eva-Maria Brem 452
14 Osterreich  Cornelia Hütter 440
15 Schweden  Maria Pietilä Holmner 411
16 Schweiz  Dominique Gisin 396
17 Italien  Elena Fanchini 376
18 Tschechien  Šárka Strachová 376
19 Schweden  Sara Hector 370
20 Italien  Federica Brignone 350
21 Vereinigte Staaten  Julia Mancuso 331
22 Schweiz  Wendy Holdener 312
23 Norwegen  Nina Løseth 311
24 Slowakei  Veronika Velez-Zuzulová 303
25 Schweiz  Fabienne Suter 297
26 Vereinigte Staaten  Laurenne Ross 293
27 Schweden  Kajsa Kling 280
28 Kanada  Marie-Michèle Gagnon 279
29 Osterreich  Michaela Kirchgasser 253
30 Osterreich  Nicole Schmidhofer 251
31 Italien  Francesca Marsaglia 219
32 Norwegen  Ragnhild Mowinckel 214
Kanada  Larisa Yurkiw 214
34 Vereinigte Staaten  Stacey Cook 207
35 Italien  Daniela Merighetti 198
36 Spanien  Carolina Ruiz Castillo 193
37 Osterreich  Carmen Thalmann 171
38 Italien  Irene Curtoni 166
39 Italien  Manuela Mölgg 164
Frankreich  Nastasia Noens 164
41 Slowenien  Ilka Štuhec 157
42 Kanada  Erin Mielzynski 153
43 Italien  Chiara Costazza 152
44 Italien  Elena Curtoni 147
45 Schweiz  Michelle Gisin 144
46 Osterreich  Bernadette Schild 141
47 Osterreich  Mirjam Puchner 136
Frankreich  Margot Bailet 136
49 Frankreich  Tessa Worley 132
Italien  Verena Stuffer 132

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Norwegen  Kjetil Jansrud 605
2 Osterreich  Hannes Reichelt 511
3 Frankreich  Guillermo Fayed 389
4 Osterreich  Matthias Mayer 386
5 Italien  Dominik Paris 386
6 Vereinigte Staaten  Steven Nyman 324
7 Schweiz  Beat Feuz 306
8 Schweiz  Patrick Küng 280
9 Osterreich  Romed Baumann 272
10 Osterreich  Max Franz 256
11 Vereinigte Staaten  Travis Ganong 240
12 Osterreich  Georg Streitberger 232
13 Schweiz  Didier Défago 228
14 Kanada  Manuel Osborne-Paradis 186
15 Italien  Werner Heel 186
16 Frankreich  Johan Clarey 182
17 Schweiz  Carlo Janka 168
18 Frankreich  Adrien Théaux 160
19 Vereinigte Staaten  Marco Sullivan 153
20 Italien  Peter Fill 139
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn 502
2 Osterreich  Anna Fenninger 399
3 Slowenien  Tina Maze 356
4 Osterreich  Elisabeth Görgl 337
5 Italien  Elena Fanchini 291
6 Schweiz  Lara Gut 289
7 Liechtenstein  Tina Weirather 269
8 Deutschland  Viktoria Rebensburg 269
9 Schweiz  Fabienne Suter 212
10 Kanada  Larisa Yurkiw 202
11 Vereinigte Staaten  Laurenne Ross 191
12 Osterreich  Nicole Hosp 180
13 Vereinigte Staaten  Julia Mancuso 163
14 Vereinigte Staaten  Stacey Cook 156
15 Schweden  Kajsa Kling 152
16 Schweiz  Dominique Gisin 149
17 Spanien  Carolina Ruiz Castillo 143
18 Osterreich  Cornelia Hütter 142
19 Italien  Daniela Merighetti 133
20 Osterreich  Nicole Schmidhofer 120

Super-G

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Norwegen  Kjetil Jansrud 556
2 Italien  Dominik Paris 353
3 Osterreich  Matthias Mayer 274
4 Osterreich  Hannes Reichelt 243
5 Kanada  Dustin Cook 239
6 Osterreich  Vincent Kriechmayr 196
7 Frankreich  Adrien Théaux 190
8 Osterreich  Max Franz 187
9 Schweiz  Didier Défago 178
10 Frankreich  Alexis Pinturault 169
11 Schweiz  Carlo Janka 168
12 Vereinigte Staaten  Andrew Weibrecht 167
13 Osterreich  Romed Baumann 147
14 Osterreich  Otmar Striedinger 137
15 Frankreich  Brice Roger 132
16 Osterreich  Georg Streitberger 128
17 Italien  Matteo Marsaglia 108
18 Schweiz  Patrick Küng 104
19 Schweiz  Mauro Caviezel 100
20 Italien  Peter Fill 95
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn 540
2 Osterreich  Anna Fenninger 512
3 Slowenien  Tina Maze 390
4 Osterreich  Cornelia Hütter 286
5 Schweiz  Lara Gut 261
6 Osterreich  Nicole Hosp 255
7 Osterreich  Elisabeth Görgl 214
8 Liechtenstein  Tina Weirather 195
9 Italien  Nadia Fanchini 145
10 Italien  Francesca Marsaglia 144
11 Vereinigte Staaten  Julia Mancuso 132
12 Osterreich  Nicole Schmidhofer 131
13 Deutschland  Viktoria Rebensburg 122
14 Schweiz  Dominique Gisin 117
15 Schweden  Kajsa Kling 112
16 Italien  Elena Curtoni 110
17 Italien  Federica Brignone 95
18 Vereinigte Staaten  Laurenne Ross 88
19 Italien  Elena Fanchini 85
20 Schweiz  Fabienne Suter 85

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Marcel Hirscher 690
2 Frankreich  Alexis Pinturault 487
3 Vereinigte Staaten  Ted Ligety 462
4 Deutschland  Fritz Dopfer 346
5 Frankreich  Thomas Fanara 330
6 Norwegen  Henrik Kristoffersen 266
7 Frankreich  Victor Muffat-Jeandet 261
8 Deutschland  Felix Neureuther 247
9 Osterreich  Benjamin Raich 227
10 Italien  Roberto Nani 214
11 Norwegen  Leif Kristian Haugen 182
12 Schweiz  Carlo Janka 167
13 Schweiz  Gino Caviezel 137
14 Italien  Florian Eisath 133
15 Italien  Davide Simoncelli 129
16 Frankreich  Mathieu Faivre 111
17 Vereinigte Staaten  Tim Jitloff 109
18 Finnland  Marcus Sandell 108
19 Norwegen  Kjetil Jansrud 98
20 Deutschland  Stefan Luitz 88
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Anna Fenninger 542
2 Osterreich  Eva-Maria Brem 436
3 Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin 357
4 Schweden  Sara Hector 329
5 Slowenien  Tina Maze 266
6 Italien  Nadia Fanchini 244
7 Italien  Federica Brignone 237
8 Osterreich  Kathrin Zettel 230
9 Deutschland  Viktoria Rebensburg 182
10 Liechtenstein  Tina Weirather 139
11 Norwegen  Ragnhild Mowinckel 120
12 Italien  Irene Curtoni 114
13 Frankreich  Tessa Worley 111
14 Schweden  Frida Hansdotter 110
15 Kanada  Marie-Pier Préfontaine 108
16 Schweden  Maria Pietilä Holmner 108
17 Italien  Manuela Mölgg 104
18 Schweden  Jessica Lindell-Vikarby 95
19 Schweiz  Dominique Gisin 90
20 Italien  Marta Bassino 88

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich  Marcel Hirscher 614
2 Deutschland  Felix Neureuther 591
3 Russland  Alexander Choroschilow 485
4 Norwegen  Henrik Kristoffersen 463
5 Deutschland  Fritz Dopfer 451
6 Italien  Stefano Gross 430
7 Schweden  Mattias Hargin 386
8 Italien  Giuliano Razzoli 350
9 Norwegen  Sebastian Foss Solevåg 227
10 Frankreich  Alexis Pinturault 224
11 Schweden  Markus Larsson 223
12 Schweden  André Myhrer 213
13 Frankreich  Jean-Baptiste Grange 197
14 Frankreich  Victor Muffat-Jeandet 165
15 Frankreich  Julien Lizeroux 157
16 Schweiz  Daniel Yule 153
17 Schweden  Axel Bäck 143
18 Italien  Patrick Thaler 130
19 Schweden  Jens Byggmark 123
20 Schweden  Calle Lindh 106
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin 679
2 Schweden  Frida Hansdotter 569
3 Slowenien  Tina Maze 439
4 Tschechien  Šárka Strachová 376
5 Osterreich  Kathrin Zettel 356
6 Schweden  Maria Pietilä Holmner 303
Slowakei  Veronika Velez-Zuzulová 303
8 Schweiz  Wendy Holdener 266
9 Osterreich  Nicole Hosp 249
10 Norwegen  Nina Løseth 225
11 Kanada  Marie-Michèle Gagnon 186
12 Osterreich  Carmen Thalmann 167
13 Frankreich  Nastasia Noens 164
14 Kanada  Erin Mielzynski 153
15 Italien  Chiara Costazza 152
16 Osterreich  Michaela Kirchgasser 144
17 Osterreich  Bernadette Schild 141
18 Schweiz  Michelle Gisin 130
19 Frankreich  Laurie Mougel 124
20 Schweden  Anna Swenn-Larsson 120

Alpine Kombination

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Carlo Janka 140
2 Frankreich  Alexis Pinturault 126
3 Frankreich  Victor Muffat-Jeandet 125
4 Kroatien  Ivica Kostelić 110
5 Tschechien  Ondřej Bank 92
6 Osterreich  Marcel Hirscher 80
7 Kroatien  Natko Zrnčić-Dim 72
8 Schweiz  Mauro Caviezel 62
9 Slowakei  Adam Žampa 52
10 Osterreich  Matthias Mayer 50
11 Vereinigte Staaten  Ted Ligety 45
12 Osterreich  Vincent Kriechmayr 42
13 Osterreich  Romed Baumann 42
14 Schweiz  Sandro Viletta 35
15 Schweiz  Silvan Zurbriggen 30
16 Vereinigte Staaten  Jared Goldberg 30
17 Frankreich  Thomas Mermillod Blondin 29
18 Norwegen  Kjetil Jansrud 29
19 Polen  Maciej Bydliński 26
20 Slowenien  Klemen Kosi 16
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Anna Fenninger 100
2 Slowenien  Tina Maze 80
3 Osterreich  Kathrin Zettel 60
4 Frankreich  Margot Bailet 50
5 Kanada  Marie-Michèle Gagnon 45
6 Schweiz  Dominique Gisin 40
7 Schweiz  Wendy Holdener 36
8 Osterreich  Michaela Kirchgasser 32
9 Frankreich  Romane Miradoli 29
10 Italien  Francesca Marsaglia 26
11 Schweiz  Denise Feierabend 24
12 Vereinigte Staaten  Julia Mancuso 22
13 Osterreich  Ramona Siebenhofer 20
14 Osterreich  Elisabeth Görgl 18
15 Italien  Johanna Schnarf 16
16 Slowenien  Vanja Brodnik 15
17 Vereinigte Staaten  Laurenne Ross 14
18 Italien  Elena Curtoni 13
19 Osterreich  Cornelia Hütter 12
20 Frankreich  Anne-Sophie Barthet 11

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
29.11.2014 Lake Louise (CAN) Norwegen  Kjetil Jansrud Frankreich  Guillermo Fayed
Kanada  Manuel Osborne-Paradis
05.12.2014 Beaver Creek (USA) Norwegen  Kjetil Jansrud Schweiz  Beat Feuz Vereinigte Staaten  Steven Nyman
19.12.2014 Gröden (ITA) Vereinigte Staaten  Steven Nyman Norwegen  Kjetil Jansrud Italien  Dominik Paris
28.12.2014 Santa Caterina (ITA) Vereinigte Staaten  Travis Ganong Osterreich  Matthias Mayer Italien  Dominik Paris
18.01.2015 Wengen (SUI) Osterreich  Hannes Reichelt Schweiz  Beat Feuz Schweiz  Carlo Janka
24.01.2015 Kitzbühel (AUT) Norwegen  Kjetil Jansrud Italien  Dominik Paris Frankreich  Guillermo Fayed
21.02.2015 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Osterreich  Matthias Mayer Osterreich  Max Franz Osterreich  Hannes Reichelt
28.02.2015 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich  Hannes Reichelt Osterreich  Romed Baumann Osterreich  Matthias Mayer
07.03.2015 Kvitfjell (NOR) Osterreich  Hannes Reichelt Kanada  Manuel Osborne-Paradis Italien  Werner Heel
18.03.2015 Méribel (FRA) Norwegen  Kjetil Jansrud Schweiz  Didier Défago Osterreich  Georg Streitberger

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.11.2014 Lake Louise (CAN) Norwegen  Kjetil Jansrud Osterreich  Matthias Mayer Italien  Dominik Paris
06.12.2014 Beaver Creek (USA) Osterreich  Hannes Reichelt Norwegen  Kjetil Jansrud Frankreich  Alexis Pinturault
20.12.2014 Gröden (ITA) Norwegen  Kjetil Jansrud Italien  Dominik Paris Osterreich  Hannes Reichelt
23.01.2015 Kitzbühel (AUT) Italien  Dominik Paris Osterreich  Matthias Mayer Osterreich  Georg Streitberger
22.02.2015 Saalbach-Hinterglemm (AUT) Osterreich  Matthias Mayer Frankreich  Adrien Théaux Norwegen  Kjetil Jansrud
08.03.2015 Kvitfjell Norwegen  Kjetil Jansrud Osterreich  Vincent Kriechmayr Kanada  Dustin Cook
19.03.2015 Méribel (FRA) Kanada  Dustin Cook Norwegen  Kjetil Jansrud Frankreich  Brice Roger

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
26.10.2014 Sölden (AUT) Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Fritz Dopfer Frankreich  Alexis Pinturault
07.12.2014 Beaver Creek (USA) Vereinigte Staaten  Ted Ligety Frankreich  Alexis Pinturault Osterreich  Marcel Hirscher
13.12.2014 Val-d’Isère (FRA) Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 12.12.2014 in Åre.
12.12.2014 Åre (SWE) Osterreich  Marcel Hirscher Vereinigte Staaten  Ted Ligety Deutschland  Stefan Luitz
21.12.2014 Alta Badia (ITA) Osterreich  Marcel Hirscher Vereinigte Staaten  Ted Ligety Frankreich  Thomas Fanara
10.01.2015 Adelboden (SUI) Osterreich  Marcel Hirscher Frankreich  Alexis Pinturault Norwegen  Henrik Kristoffersen
01.03.2015 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Felix Neureuther Osterreich  Benjamin Raich
14.03.2015 Kranjska Gora (SLO) Frankreich  Alexis Pinturault Osterreich  Marcel Hirscher Frankreich  Thomas Fanara
21.03.2015 Méribel (FRA) Norwegen  Henrik Kristoffersen Deutschland  Fritz Dopfer Frankreich  Thomas Fanara

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.11.2014 Levi (FIN) Norwegen  Henrik Kristoffersen Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Felix Neureuther
14.12.2014 Val-d’Isère (FRA) Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 14.12.2014 in Åre.
14.12.2014 Åre (SWE) Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Felix Neureuther Russland  Alexander Choroschilow
22.12.2014 Madonna di Campiglio (ITA) Deutschland  Felix Neureuther Deutschland  Fritz Dopfer Schweden  Jens Byggmark
06.01.2015 Zagreb (CRO) Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Felix Neureuther Norwegen  Sebastian Foss Solevåg
11.01.2015 Adelboden (SUI) Italien  Stefano Gross Deutschland  Fritz Dopfer Osterreich  Marcel Hirscher
17.01.2015 Wengen (SUI) Deutschland  Felix Neureuther Italien  Stefano Gross Norwegen  Henrik Kristoffersen
25.01.2015 Kitzbühel (AUT) Schweden  Mattias Hargin Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Felix Neureuther
27.01.2015 Schladming (AUT) Russland  Alexander Choroschilow Italien  Stefano Gross Deutschland  Felix Neureuther
15.03.2015 Kranjska Gora (SLO) Norwegen  Henrik Kristoffersen Italien  Giuliano Razzoli Schweden  Mattias Hargin
22.03.2015 Méribel (FRA) Osterreich  Marcel Hirscher Italien  Giuliano Razzoli Russland  Alexander Choroschilow

Alpine Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.01.2015 Wengen (SUI) Schweiz  Carlo Janka Frankreich  Victor Muffat-Jeandet Kroatien  Ivica Kostelić
23.01.2015 Kitzbühel (AUT) Frankreich  Alexis Pinturault Osterreich  Marcel Hirscher Tschechien  Ondřej Bank

City-Event

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.01.2015 München (GER) Wegen Schneemangels abgesagt.

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05.12.2014 Lake Louise (CAN) Slowenien  Tina Maze Osterreich  Anna Fenninger Liechtenstein  Tina Weirather
06.12.2014 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Vereinigte Staaten  Stacey Cook Vereinigte Staaten  Julia Mancuso
20.12.2014 Val-d’Isère (FRA) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Osterreich  Elisabeth Görgl
Deutschland  Viktoria Rebensburg
10.01.2015 Bad Kleinkirchheim (AUT) Wegen starken Windes abgesagt. Ersatzrennen am 16.01.2015 in Cortina d’Ampezzo.
16.01.2015 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien  Elena Fanchini Kanada  Larisa Yurkiw Deutschland  Viktoria Rebensburg
18.01.2015 Cortina d’Ampezzo (ITA) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Osterreich  Elisabeth Görgl Italien  Daniela Merighetti
24.01.2015 St. Moritz (SUI) Schweiz  Lara Gut Osterreich  Anna Fenninger Ungarn  Edit Miklós
07.03.2015 Garmisch-Partenkirchen (GER) Liechtenstein  Tina Weirather Osterreich  Anna Fenninger Slowenien  Tina Maze
18.03.2015 Méribel (FRA) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Osterreich  Elisabeth Görgl Osterreich  Nicole Hosp

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.2014 Lake Louise (CAN) Schweiz  Lara Gut Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Slowenien  Tina Maze
21.12.2014 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Elisabeth Görgl Osterreich  Anna Fenninger Slowenien  Tina Maze
11.01.2015 Bad Kleinkirchheim (AUT) Wegen starker Windböen nach elf Läuferinnen abgebrochen. Ersatzrennen am 27.02.2015 in Bansko.
19.01.2015 Cortina d’Ampezzo (ITA) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Osterreich  Anna Fenninger Liechtenstein  Tina Weirather
25.01.2015 St. Moritz (SUI) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Osterreich  Anna Fenninger Osterreich  Nicole Hosp
27.02.2015 Bansko (BUL) Wegen dichten Nebels nach mehreren Verschiebungen abgesagt. Ersatzlos gestrichen.
28.02.2015 Bansko (BUL) Wegen dichten Nebels nach 13 Läuferinnen abgebrochen. Ersatzrennen am 02.03.2015 in Bansko.
02.03.2015 Bansko (BUL) Osterreich  Anna Fenninger Slowenien  Tina Maze Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn
08.03.2015 Garmisch-Partenkirchen (GER) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Slowenien  Tina Maze Osterreich  Anna Fenninger
19.03.2015 Méribel (FRA) Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Osterreich  Anna Fenninger Slowenien  Tina Maze

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
25.10.2014 Sölden (AUT) Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin
Osterreich  Anna Fenninger
Osterreich  Eva-Maria Brem
29.11.2014 Aspen (USA) Osterreich  Eva-Maria Brem Osterreich  Kathrin Zettel Italien  Federica Brignone
13.12.2014 Courchevel (FRA) Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 12.12.2014 in Åre.
12.12.2014 Åre (SWE) Slowenien  Tina Maze Schweden  Sara Hector Osterreich  Eva-Maria Brem
28.12.2014 Semmering (AUT) Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 28.12.2014 in Kühtai.
28.12.2014 Kühtai (AUT) Schweden  Sara Hector Osterreich  Anna Fenninger Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin
21.02.2015 Maribor (SLO) Osterreich  Anna Fenninger Deutschland  Viktoria Rebensburg Liechtenstein  Tina Weirather
13.03.2015 Åre (SWE) Osterreich  Anna Fenninger Italien  Nadia Fanchini Osterreich  Eva-Maria Brem
22.03.2015 Méribel (FRA) Osterreich  Anna Fenninger Osterreich  Eva-Maria Brem Slowenien  Tina Maze

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.11.2014 Levi (FIN) Slowenien  Tina Maze Schweden  Frida Hansdotter Osterreich  Kathrin Zettel
30.11.2014 Aspen (USA) Osterreich  Nicole Hosp Schweden  Frida Hansdotter Osterreich  Kathrin Zettel
14.12.2014 Courchevel (FRA) Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 13.12.2014 in Åre.
13.12.2014 Åre (SWE) Schweden  Maria Pietilä Holmner Slowenien  Tina Maze Schweden  Frida Hansdotter
29.12.2014 Semmering (AUT) Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 29.12.2014 in Kühtai.
29.12.2014 Kühtai (AUT) Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Tschechien  Šárka Strachová Schweiz  Wendy Holdener
04.01.2015 Zagreb (CRO) Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Osterreich  Kathrin Zettel Norwegen  Nina Løseth
13.01.2015 Flachau (AUT) Schweden  Frida Hansdotter Slowenien  Tina Maze Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin
22.02.2015 Maribor (SLO) Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Slowakei  Veronika Velez-Zuzulová Tschechien  Šárka Strachová
14.03.2015 Åre (SWE) Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Slowakei  Veronika Velez-Zuzulová Tschechien  Šárka Strachová
21.03.2015 Méribel (FRA) Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Schweden  Frida Hansdotter Slowakei  Veronika Velez-Zuzulová

Alpine Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.03.2015 Bansko (BUL) Osterreich  Anna Fenninger Slowenien  Tina Maze Osterreich  Kathrin Zettel

City-Event

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.01.2015 München (GER) Wegen Schneemangels abgesagt.

Mannschaftswettbewerb

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
20.03.2015 Méribel (FRA) Schweiz  Schweiz
Charlotte Chable
Wendy Holdener
Justin Murisier
Reto Schmidiger
Schweden  Schweden
Mattias Hargin
Sara Hector
Anton Lahdenperä
Anna Swenn-Larsson
Osterreich  Österreich
Eva-Maria Brem
Christoph Nösig
Philipp Schörghofer
Carmen Thalmann

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 11617
2 Italien  Italien 6145
3 Schweiz  Schweiz 5362
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5069
5 Frankreich  Frankreich 5007
6 Schweden  Schweden 3877
7 Norwegen  Norwegen 3180
8 Deutschland  Deutschland 3035
9 Slowenien  Slowenien 2070
10 Kanada  Kanada 1535
11 Tschechien  Tschechien 633
12 Liechtenstein  Liechtenstein 603
13 Russland  Russland 503
14 Slowakei  Slowakei 432
15 Kroatien  Kroatien 305
16 Spanien  Spanien 193
17 Finnland  Finnland 158
18 Ungarn  Ungarn 125
19 Japan  Japan 61
20 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 45
21 Polen  Polen 26
22 Andorra  Andorra 11
23 Australien  Australien 6
24 Serbien  Serbien 4
25 Monaco  Monaco 3
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 5768
2 Frankreich  Frankreich 3874
3 Italien  Italien 3412
4 Schweiz  Schweiz 3158
5 Norwegen  Norwegen 2592
6 Deutschland  Deutschland 2151
7 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1910
8 Schweden  Schweden 1586
9 Kanada  Kanada 755
10 Russland  Russland 503
11 Kroatien  Kroatien 305
12 Tschechien  Tschechien 224
13 Slowenien  Slowenien 188
14 Finnland  Finnland 158
15 Slowakei  Slowakei 95
16 Japan  Japan 47
17 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 45
18 Polen  Polen 26
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 5849
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3159
3 Italien  Italien 2733
4 Schweden  Schweden 2291
5 Schweiz  Schweiz 2204
6 Slowenien  Slowenien 1882
7 Frankreich  Frankreich 1133
8 Deutschland  Deutschland 884
9 Kanada  Kanada 780
10 Liechtenstein  Liechtenstein 603
11 Norwegen  Norwegen 588
12 Tschechien  Tschechien 409
13 Slowakei  Slowakei 337
14 Spanien  Spanien 193
15 Ungarn  Ungarn 125
16 Japan  Japan 14
17 Andorra  Andorra 11
18 Australien  Australien 6
19 Serbien  Serbien 4
20 Monaco  Monaco 3

Saisonverlauf

Erwähnenswertes

  • Der Südtiroler Markus Waldner trat bei den Herren als neuer FIS-Renndirektor (als Nachfolger des Deutschen Günther Hujara) an.
  • Nach dem frühzeitigen Saisonende im Januar 2014 kehrte Lindsey Vonn in Lake Louise in den Weltcup zurück, wobei ihr – nach Rang 8 in der ersten der beiden Abfahrten – schon in der zweiten ein Sieg gelang, was gleichzeitig ihr 60. Weltcupsieg (und der 15. Sieg auf ihrer Lieblingsstrecke) war – und sie nach relativ langer Pause (letzter Sieg am 26. Januar 2013 beim Riesenslalom in Maribor) auch wieder einen Schritt in Richtung neuer Siegrekord bei den Damen setzen konnte. Dies verwirklichte sie mit ihren Siegen in der zweiten Abfahrt und im Super-G in Cortina d’Ampezzo (18./19. Januar), womit sie Annemarie Moser-Prölls 62 Siege egalisierte und übertraf.
  • Elisabeth Görgl wurde mit ihrem Super-G-Sieg am 21. Dezember 2014 mit 33 Jahren und 304 Tagen die älteste Siegerin in einem Weltcuprennen.
  • Sowohl der Herren-Riesenslalom am 12. Dezember als auch der Damen-Riesenslalom am 13. März in Åre waren so genannte Nachtrennen; der erste Durchgang wurde jeweils um 16 Uhr MEZ gestartet. Hingegen wurde von den Slaloms in Zagreb nur jener der Herren am Abend gefahren.
  • Weitere «Night-Events» waren wiederum der Damenslalom in Flachau und jener der Herren in Schladming.
  • Die mit Start-Nr. 2 ins Rennen gegangene Edit Miklós lieferte mit Rang 3 bei der Abfahrt in St. Moritz (24. Januar) eine Sensation, denn noch nie hatte der ungarische Skiverband eine Läuferin oder einen Läufer in einem alpinen Weltcuprennen am Podium gehabt.
  • Beim Riesenslalom in Garmisch-Partenkirchen distanzierte Marcel Hirscher den Zweitplatzierten Felix Neureuther um 3,28 s – das war der höchste Vorsprung in einem Herren-Riesenslalom seit den von Ingemar Stenmark aufgestellten Rekordmarken Ende der 1970er-Jahre.

Verletzungen

  • Aksel Lund Svindal hatte sich knapp vor Saisonbeginn bei einem mannschaftsinternen Fußballspiel einen Achillessehnenriss zugezogen. Der Norweger, der zwar bei den Weltmeisterschaften in den USA sowohl in der Abfahrt als auch im Super-G teilgenommen hatte, fuhr weder vor noch nach diesem Event kein einziges Weltcuprennen in der laufenden Saison.
  • Der Schweizer Kombinations-Olympiasieger Sandro Viletta war trotz Rückenschmerzen auf Grund eines Trainingssturzes zu den Speedrennen in Gröden dort gestartet und bestritt noch bis 23. Januar in Kitzbühel das Rennprogramm, danach war er aber zum vorzeitigen Saisonende gezwungen.

Programmänderungen

Herren:

  • Bei den Speedrennen in Gröden kam es zu einem Tausch: Entgegen der gewohnten Handhabung musste zuerst die Abfahrt gefahren werden.
  • Die traditionelle Abfahrt in Bormio entfiel; der Veranstalter zeigte kein Interesse mehr, diese durchzuführen. Santa Caterina übernahm.
  • In Wengen wurde (nach der vorerst programmgemäßen Abwicklung der Super-Kombination am 16. Januar) am 17. Januar der Slalom und erst am 18. Januar die Abfahrt ausgetragen.

Damen:

  • Die Tiroler Gemeinde Kühtai wurde (als Semmering-Ersatzort) erstmals mit der Austragung von Weltcuprennen betraut.
  • In Cortina d’Ampezzo wurde (nach der Kleinkirchheim-Ersatzabfahrt) die eigentliche „Cortina-Abfahrt“ schon am 18. Januar und der Super-G erst am 19. Januar gefahren.

Premierensiege

  • Eva-Maria Brem kam beim Riesenslalom in Aspen (29. November) zu ihrem Premierensieg.
  • Sara Hector gewann am 28. Dezember mit dem Riesenslalom in Kühtai ihr erstes Weltcuprennen.
  • Am selben Tag holte auch Travis Ganong bei der Abfahrt in Santa Caterina seinen ersten Sieg.
  • In einer äußerst knappen Entscheidung erreichte Stefano Gross am 11. Januar beim Slalom in Adelboden seinen ersten Sieg.
  • Nachdem er bereits beim Slalom in Åre am 14. Dezember erstmals aufs Podium gekommen war, war es beim Nachtslalom in Schladming am 27. Januar nicht nur der erste Sieg für Alexander Choroschilow, sondern offiziell auch im Herrenbereich der erste für Russland, denn alle bisherigen Siege (bei den Herren bis März 1981) waren noch für die Sowjetunion erzielt worden.
  • Am 19. März konnte Dustin Cook mit seinem ersten Weltcupsieg im Super-G in Méribel seine Silbermedaille von den Weltmeisterschaften bestätigen.

Weltcupentscheidungen

Diese fielen hinsichtlich des Gesamtweltcups sowohl bei den Damen als auch Herren erst im Finale.

Herren:
Nicht unwesentlich waren die 50 Punkte, welche Marcel Hirscher bei einem seiner seltenen Super-G-Starts, diesmal am 19. März, für seinen vierten Platz erhielt (wobei ihm auch zugutekam, dass Kjetil Jansrud nicht siegte). Nachdem aber zwei Tage später es beim Riesenslalom erneut 50 Punkte für Hirscher gab, womit sein Vorsprung auf Jansrud 60 Punkte betrug, gab der Norweger auf, denn ihm war klar, dass er im Slalom diese nie aufholen konnte.

Damen:
Hier sah es bis Mitte Januar nach einem Erfolg für Tina Maze aus, die mit 310 Punkten Vorsprung vor Fenninger führte. Der Salzburgerin gelang eine fulminante Aufholjagd. In den letzten Rennen wechselte sich die Führung zwischen Maze und Fenninger ab, da die Slowenin in den von der Konkurrentin gemiedenen Slaloms gut punkten konnte. So auch im letzten Saisonslalom als Vierte; hier trat zwar auch Fenninger an, um nichts unversucht gelassen zu haben. Mit Rang 23 blieb sie weit außerhalb der Punkteränge, so dass der Punktestand vor dem finalen Riesenslalom 1471 gegenüber 1453 zugunsten von Maze lautete. Nach dem ersten Lauf führte Fenninger knapp mit 0,27 s vor Maze und ging dadurch als Letzte in den zweiten Durchgang und holte sich den Sieg und die „große Kugel“.

Einzeldisziplinen

Auch hier mussten fast überall, abgesehen von den schon viel früher beendeten Kombinationen, die letzten Rennen für eine Klärung sorgen. Nur der Super-G und Riesenslalom bei den Herren waren definitiv entschieden gewesen. Allerdings sprach ansonsten fast überall alles für die in Führung liegenden Läufern/Läuferinnen. Schlussendlich gab es nur im Herrenslalom, bei dem Felix Neureuther mit 55 Punkten voran gelegen war, einen Führungswechsel. Da der Oberbayer nach dem ersten Lauf nur auf Rang 14 lag, aber auch Hauptkonkurrent Hirscher mit Rang 3 nur 60 Punkte erhalten hätte, entwickelte sich im zweiten Lauf ob der Positionswechsel eine enorme Dramatik. Beide Konkurrenten konnten noch zwei Plätze gut machen. Diese Entwicklung war jedoch für Hirscher viel vorteilhafter, denn er fuhr dadurch noch zum Sieg fuhr und entriss dem DSV-Läufer die Wertung.

Karriereende

Herren
Damen
Weltcup Herren
Weltcup Damen

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Eigenes Werk mittels: Llibre de normes gràfiques per a la reproducció i aplicació dels signes d'Estat per als quals el Govern és autoritat competent (Aprovat pel Govern en la sessió del dia 5 de maig de 1999)
Public domain
Datei:Flag of Andorra.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg