unbekannter Gast
vom 19.02.2022, aktuelle Version,

Qu Chunyu

Qu Chunyu
Nation China Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag 20. Juli 1996
Geburtsort Qiqihar, Volksrepublik China
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2022 Peking Mixed-Staffel
Bronze 2022 Peking Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Bronze 2016 Seoul 500 m
Gold 2017 Rotterdam 3000 m Staffel
Bronze 2018 Montreal 500 m
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze 2014 Erzurum 3000 m Staffel
Gold 2016 Sofia Mehrkampf
Gold 2016 Sofia 500 m
Gold 2016 Sofia 1000 m
Gold 2016 Sofia 3000 m Staffel
Bronze 2016 Sofia 1500 m
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup 12. Dezember 2015
 Weltcupsiege 4
 500-m-Weltcup 4. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 500 Meter 0 2 2
 Staffel/Team 4 2 1
letzte Änderung: 19. Februar 2022

Qu Chunyu (* 20. Juli 1996 in Qiqihar) ist eine chinesische Shorttrackerin.

Werdegang

Qu trat international erstmals bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck in Erscheinung. Dort gewann sie die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem wurde sie Achte über 500 m und Siebte über 1000 m. Zwei Jahre später holte sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Erzurum die Bronzemedaille mit der Staffel. Im Shorttrack-Weltcup debütierte sie im Dezember 2015 in Shanghai und belegte dabei den vierten Platz über 1000 m und den dritten Rang über 500 m. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2016 in Sofia gewann sie über 1500 m die Bronzemedaille und im Mehrkampf, über 500 m, über 1000 m und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Im März 2016 holte sie bei den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul die Bronzemedaille über 500 m. Im folgenden Jahr gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Rotterdam die Goldmedaille mit der Staffel. Im Februar 2017 holte sie bei den Winter-Asienspielen in Sapporo die Silbermedaille mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wurde sie Achte über 1000 m und jeweils Siebte über 500 m und mit der Staffel. Im März 2018 gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Montreal die Bronzemedaille über 500 m. Im folgenden Jahr belegte sie bei den Weltmeisterschaften in Sofia den 20. Platz im Mehrkampf, den zehnten Rang über 1000 m und den fünften Platz über 500 m. In der Saison 2019/20 kam sie über 500 m zweimal auf den zweiten und einmal auf den dritten Platz und errang damit den vierten Platz im Weltcup. Zudem siegte sie in Montreal mit der Mixed-Staffel und der Staffel und in Salt Lake City mit der Staffel. Zudem belegte sie dort mit der Mixed-Staffel und in Dresden mit der Staffel jeweils den zweiten Platz.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 42,411 sek. (aufgestellt am 9. Februar 2020 in Dresden)
  • 1000 m 1:29,125 min. (aufgestellt am 8. Februar 2020 in Dresden)
  • 1500 m 2:20,346 min. (aufgestellt am 30. Januar 2016 in Sofia)
  • 3000 m 5:18,124 min. (aufgestellt am 18. März 2018 in Montreal)

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort
1. 3. November 2019 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1
2. 9. November 2019 Kanada Montreal 2
3. 10. November 2019 Kanada Montreal 3
4. 24. Oktober 2021 China Volksrepublik Peking 4
2 Mit Han Tianyu, Ren Ziwei und Zhang Yuting.
3 Mit Fan Kexin, Zang Yize und Zhang Yuting.
4 Mit Fan Kexin, Guo Yihan und Zhang Yuting.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge der Volksrepublik China Eigenes Werk , National Flag Image for Online Usage, National People's Congress of PRC , per Article 9 of the National Flag Law of PRC. Drawn by SKopp , Vektorisierung: Denelson83 and Zscout370 Recode by -xfi- (code), Shizhao (colors)
Public domain
Datei:Flag of the People's Republic of China.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Logo der International Skating Union International Skating Union (engl.) unbekannt Datei:ISU.svg