unbekannter Gast
vom 10.04.2022, aktuelle Version,

Philipp Eppel

Philipp Eppel (* 17. März 1907 in Wien; † 28. September 1987 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer.

Leben

Eppel absolvierte eine Lehre, anschließend war er bei der Wiener Orgelfirma Kauffmann beschäftigt und machte die Meisterprüfung. Nach den Kriegsjahren und einer Tätigkeit in Budapest gründete er in Wien eine Firma für Orgelbau. Er restaurierte bzw. baute zahlreiche alte Orgeln um, aber auch eine Reihe von neuen Orgeln kam aus seiner Firma, wobei er recht bald zum neuzeitlichen Schleifladenbau überging.[1]

Werkliste (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1953/1954 Haugschlag Pfarrkirche Haugschlag II/P 13 Erneuerung bzw. Umbau der Orgel unter Verwendung des spätbarocken Orgelgehäuses[1][2]
1956 Prottes Pfarrkirche Prottes Neubau[3]
1960/1961 Großrußbach Pfarrkirche Großrußbach II/P 16 Erneuerung bzw. Umbau der Orgel unter Verwendung des bestehenden Orgelgehäuses von Johann Hencke aus dem Jahr 1743[1][4]
1962 Wien Heilig-Geist-Kirche II/P 27 Umbau;[1] mittlerweile durch eine Gollini-Orgel ersetzt
1964/1965 Altlerchenfeld (Wien) Altlerchenfelder Pfarrkirche II/P 38 Umbau der Orgel unter Verwendung des bestehenden Orgelgehäuses von Alois Hörbiger aus dem Jahr 1860[5][6]
1966 Schottenfeld (Wien) Schottenfelder Kirche II/P 20 Umbau der Orgel unter Verwendung des bestehenden Orgelgehäuses von Franz Xaver Krismann aus dem Jahr 1788[5][7]
1969 Gatterhölzl (Wien) Pfarrkirche II/P 24 [1][5]
1969/1970 Wien Votivkirche in Wien II/P 20 neue Chororgel[1][5]
1970 Prinzersdorf Filialkirche Prinzersdorf II/P 17 [1][8]
1973 Pillichsdorf Pfarrkirche Pillichsdorf II/P 18 Umbau beziehungsweise Restaurierung der Loyp-Orgel aus dem Jahr 1847.[9]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Uwe Harten: Eppel, Philipp. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  2. Dehio Niederösterreich, nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn/Wien 2010, S. 402.
  3. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, in Prottes, Orgel von Philipp Eppel 1956. S. 909.
  4. Dehio Niederösterreich, nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn/Wien 2010, S. 350.
  5. 1 2 3 4 Orgel im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Altlerchenfeld „Zu den Sieben Zufluchten“ (Memento des Originals vom 23. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mdw.ac.at; abgerufen am 21. November 2015.
  7. Karl Schütz: Österreichische Orgel Datenbank; abgerufen am 21. November 2015.
  8. Dehio Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, S. 1754.
  9. Renovierung der Loyp-Orgel; abgerufen am 7. Dez. 2015

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kath. Filialkirche Hl. Familie Eigenes Werk Grubernst ( talk )
CC0
Datei:2012.12.26 - Prinzersdorf - Kirche - 04.jpg
Blick Richtung Orgelempore in der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Valentin der niederösterreichischen Marktgemeinde Großrußbach . Das Orgelgehäuse von Johann Hencke (1743) ist ein zweiteilig gestaffeltes Prospekt mit den Aufsatzfiguren Cäcilia und David und hat ein gleichzeitiges Brüstungspositiv. Das Orgelwerk ist von Philipp Eppel (1961). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Großrußbach - Kirche, Orgelempore.JPG
Orgel der Pfarrkirche Gatterhölzl in Wien XII. Errichtet 1969 von Philipp Eppel, Intonation: Herbert Gollini Eigenes Werk DerHHO
CC BY-SA 4.0
Datei:Orgel Gatterhölzl 02 aufgehellt.jpg
Orgel der Pfarrkirche Neusimmering, errichtet 1913 von Rieger Eigenes Werk DerHHO
CC BY-SA 3.0
Datei:Orgel Neusimmering 01.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Orgel der katholischen Pfarrkirche hl. Martin in der niederösterreichischen Marktgemeinde Pillichsdorf . Die Orgel wurde im Jahr 1847 von Josef Loyp gefertigt und im Jahr 1973 von Philipp Eppel umgebaut. Die Orgel mit Schleifladensystem, mechanischer Spiel- und Registertraktur hat 16 Register und zwei Manuale sowie Pedal. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Pillichsdorf - Kirche, Orgel.JPG
Kath. Pfarrkirche, Votivkirche, Propsteikirche zum Göttlichen Heiland Eigenes Werk E preininger
CC BY-SA 4.0
Datei:Votivkirche Orgel1.jpg
Orgel der Altlerchenfelder Kirche, Wien Eigenes Werk Zairon
CC BY-SA 3.0
Datei:Wien Altlerchenfelder Kirche Innen Orgel.JPG