unbekannter Gast
vom 23.06.2022, aktuelle Version,

Osterspeisensegnung in Polen

Speisensegnung im 19.  Jahrhundert (unbekannter Künstler)

Die Osterspeisensegnung in Polen (poln. Błogosławienie pokarmów wielkanocnych, auch Wielkanocne święcenie pokarmów, lat. Benedictio agni et carnium in die Sanctae Paschae) ist ein polnischer Brauch am Karsamstag, bei dem die Święconki (die zu segnenden Osterspeisen) in einem Körbchen zur katholischen Pfarrkirche gebracht werden und dort gesegnet und mit Weihwasser besprengt werden, bevor man die Speisen traditionell beim Osterfrühstück am Ostersonntag im Kreis der Familie verzehrt.

Geschichte und Bedeutung

Die Segnung der Osterspeisen führte vor Jahrhunderten der polnische Adel in Polen-Litauen ein. Dabei wurde der ganze Tisch und alles, was zum Osterfrühstück am Ostersonntag dazugehört, gesegnet. Dies kostete die Pfarrer viel Zeit, und deswegen verboten die Bischöfe nach und nach das Segnen der Speisen in Privathäusern. Stattdessen verlegten sie die Segnung in die Kirche. Bis zum Zweiten Weltkrieg brachte man in riesigen Körben das komplette Frühstück in die Kirche; heutzutage bringt man eher eine kleinere Menge mit und teilt dies später unter der Familie auf. Dabei wird das Frühstück durch nicht gesegnete Osterspeisen ergänzt.

Koszyk (Osterkörbchen)

Koszyk mit Osterspeisen
Osterlamm aus Rührteig mit Puderzucker

Nachdem noch bis zum Zweiten Weltkrieg in riesigen Osterkörben das komplette Frühstück in die Kirche gebracht wurde, erfüllen seit 1945 kleine Koszyk (Osterkörbchen) diesen Zweck. Die Körbchen werden traditionell mit Buchsbaumzweigen[1] ausgeschmückt.

Ins Körbchen kommen Osterspeisen, die etwas Bestimmtes symbolisieren:

Name Symbol für
Brot Christus als „Brot des Lebens“
Ostereier Anfang, neues Leben, Auferstehung
Osterlamm aus Schokolade, Butter oder Teig
(zum Teil mit Fahne, auf der Alleluja steht)
Lamm Gottes, weil Jesus Christus seine Hinrichtung demütig wie ein Lamm annahm
Salz Reinigung der Herzen, Bund zwischen Mensch und Gott
Wurstwaren Wohlstand und Reichtum
Wasser Heiliger Geist, Wiedergeburt, Leben
Meerrettich Bitterkeit der Leiden Christi

Variiert werden diese Gaben oft durch folgende:

  • Baba wielkanocna – symbolisiert Fertigkeit und Vorzüglichkeit
  • Pfeffer – symbolisiert wie das Salz die Reinigung der Herzen, den Bund zwischen Mensch und Gott

Ablauf

Osterspeisensegnung 2007
in Polen

Der Ritus für die Segnung von Speisen findet sich im Benediktionale. Er wird am Karsamstag in der Regel zu Mittag oder am frühen Nachmittag in einer Andacht vom Priester oder Diakon vorgenommen. Dabei werden die zunächst mit weißen Tücher verhüllten Osterspeisen im Koszyk geöffnet und anschließend mit Weihwasser besprengt. Die Speisensegnung kann außer in der Kirche auch unter freiem Himmel bei Kapellen, Bildstöcken oder Wegkreuzen abgehalten werden.

Verbreitung und ähnliche Bräuche

Nach einer statistischen Erhebung aus dem Jahre 2000 praktizieren 95 % der polnischen Bevölkerung diesen Brauch. Polnische Auswanderer brachten diesen Brauch auch in die Vereinigten Staaten. Außer in den polnischen Gemeinden in Deutschland werden Osterspeisen auch in deutschen und österreichischen Pfarrgemeinden gesegnet (hier eher am Gründonnerstag), weil der Brauch der Speisensegnung hier auch unter dem Begriff „Fleischweihe“ bekannt ist. Auch in Slowenien gibt es den Brauch.

Commons: Osterspeisensegnung in Polen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ilona Fudali: Ein alter Brauch – Segen für die Osterspeise. (derwesten.de [abgerufen am 26. November 2017]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Osterlamm aus Rührteig mit Puderzucker Eigenes Werk Daniela Kloth
GFDL 1.2
Datei:2018 04 Osterlamm IMG 0027.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Food blessing ceremony on Holy Saturday, XIX century. Picture scanned from "Encyklopedia Polski" t.3 ( ISBN 83-86328-75-4 ) page 737, credited to "Zbiory Jadwigi i Romana Marcinków, Kraków" (Collection of Jadwiga and Roman Marcinek, Cracow) unspecified
Public domain
Datei:Easter-Food blessing XIX.jpg
Österliche Fleischweihe; Fleischweihe zu Ostern; Speisensegnung. Dieser Brauch wird besonders in Bayern, Südtirol und Österreich gepflegt. Er lässt sich bis ins 7. Jahrhundert zurückverfolgen. Speisen wie Eier und Fleisch, deren Genuss in der strengen mittelalterlichen Fastenordnung verboten war, gewannen durch diese österliche Segnung im Volksglauben besondere Bedeutung und Kräfte. Eigenes Werk Ejdzej
CC BY-SA 3.0
Datei:Swiecone-2006.jpg
Deacon blessing the Easter food (Święconka), Ołtarzew, Poland 2007 WSD Ołtarzew, www.wsdsac.pl Błażej Benisz
CC BY-SA 2.5
Datei:Święcone2007.jpg