unbekannter Gast
vom 19.04.2022, aktuelle Version,

Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1991

Die 14. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 31. Januar bis 3. Februar 1991 in Völs am Schlern in Italien statt.

Einsitzer Herren

Platz Name Zeit
01 Italien Franz Obrist  ?
02 Italien Erhard Mahlknecht  ?
03 Italien Harald Steinhauser  ?
04 Italien Hannes Pichler  ?
05 Osterreich Willi Danklmaier  ?
06 Italien Anton Blasbichler  ?
07 Italien Ivan Mahlknecht  ?
08 Italien Günther Steinhauser  ?
09 Osterreich Reinhard Beer  ?
10 Norwegen Tore Borke  ?
11 Osterreich Reinhold Buchmann  ?
12 Osterreich Gerhard Pilz  ?
13 Italien Almir Betemps  ?
14 Osterreich Robert Tomelitsch  ?
15 Osterreich Erwin Dietrich  ?
16 Norwegen Sten Helge Syversen  ?
17 Osterreich Walter Mauracher  ?
18 Polen Jerzy Sidoruk  ?
19 Norwegen Knut Solheim  ?
20 Polen Kazimierz Pilarz  ?
21 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Simon Bernik  ?
22 Norwegen Gunnar Naustdal  ?
23 Norwegen Lars-Jacob Alveberg  ?
24 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Drago Česen  ?
25 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirko Klinar  ?
26 Polen Mirosław Janica  ?
27 Sowjetunion Jewgeni Jakuschin  ?
28 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janko Meglič  ?
29 Schweiz Philippe Keck  ?
30 Deutschland Anton Maurer  ?
31 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Luznar  ?
32 Deutschland Ludwig Nöhmeier  ?
33 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bostjan Vizjak  ?
34 Sowjetunion Pawel Timschin  ?
35 Vereinigte Staaten Greg Guertin  ?
36 Deutschland Manfred Kleinhans  ?
37 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Meglič  ?
38 Schweiz Michel De Bernardis  ?
39 Schweden Patrik Svensson  ?
40 Finnland Timo Heikkilä  ?
41 Sowjetunion Wassili Iljin  ?
42 Finnland Ari Tuominen  ?
43 Polen Damian Hryńko  ?
44 Schweden Albert Karlsson  ?
45 Polen Krzysztof Niewiadomski  ?
46 Tschechoslowakei Martin Findura  ?


Der Italiener Franz Obrist wurde Europameister im Einsitzer der Herren. Er gewann vor seinen Landsleuten Erhard Mahlknecht und Harald Steinhauser. Damit gingen zum sechsten und bisher letzten Mal bei Naturbahnrodel-Europameisterschaften alle Medaillen im Herren-Einsitzer an Italien.

Einsitzer Damen

Platz Name Zeit
01 Italien Doris Haselrieder  ?
02 Osterreich Irene Koch  ?
03 Italien Delia Vaudan  ?
04 Osterreich Renate Koch  ?
05 Italien Evi Mitterstieler  ?
06 Sowjetunion Ljubow Panjutina  ?
07 Osterreich Brigitte Feinig  ?
08 Italien Manuela Reiterer  ?
09 Osterreich Elisabeth Als  ?
10 Italien Elide Glavinaz  ?
11 Polen Joanna Korzeniowska  ?
12 Italien Claudia Cretier  ?
13 Polen Renata Ścieszka  ?
14 Sowjetunion Irina Sarkowa  ?
15 Polen Izabela Czukiewska  ?
16 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tina Tolar  ?
17 Osterreich Angelika Widmann  ?
18 Deutschland Christine Maurer  ?
19 Vereinigte Staaten Tammy Wills  ?


Europameisterin im Einsitzer der Damen wurde die Italienerin Doris Haselrieder. Die Silbermedaille gewann die Österreicherin Irene Koch, die bei den letzten beiden Europameisterschaften den dritten Platz erreicht hatte. Die Siegerin der letzten drei Europameisterschaften, Delia Vaudan aus Italien, gewann die Bronzemedaille.

Doppelsitzer

Platz Name Zeit
1 Polen Krzysztof Niewiadomski – Oktawian Samulski  ?
2 Italien Roland Niedermair – Hubert Burger  ?
3 Osterreich Georg Eberharter – Walter Mauracher  ?
4 Italien Jürgen Pezzi – Christian Hafner  ?
5 Osterreich Gerhard Götschl – Erwin Dietrich  ?
6 Italien Almir Betemps – Corrado Herin  ?
7 Osterreich Michael Bischofer – Herbert Kögl  ?
8 Sowjetunion Wassili Iljin – Marat Altisow  ?
9 Polen Kazimierz Pilarz – Mirosław Janica  ?


Der Sieg der Polen Krzysztof Niewiadomski und Oktawian Samulski im Doppelsitzer stellte eine zweifache Premiere dar: Erstmals ging damit ein Europameistertitel im Naturbahnrodeln nicht an Italien oder Österreich und gleichzeitig war es auch die erste Medaille überhaupt bei den seit 1970 ausgetragenen Naturbahnrodel-Europameisterschaften, die an ein anderes Land als Italien oder Österreich ging. Zweite wurden die Italiener Roland Niedermair und Hubert Burger, Dritte die Österreicher Georg Eberharter und Walter Mauracher.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien Italien 2 2 2 6
2. Polen Polen 1 1
3. Osterreich Österreich 1 1 2

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg