Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 26.07.2019, aktuelle Version,

Einhornhöhle (Österreich)

Einhornhöhle

Führungshaus vor dem Höhleneingang (September  2007)

Führungshaus vor dem Höhleneingang (September 2007)

Lage: Naturpark Hohe Wand, Niederösterreich
Höhe: 585 m ü. A.
Geographische
Lage:
47° 51′ 27″ N, 16° 5′ 23″ O
Einhornhöhle (Österreich) (Niederösterreich)
Einhornhöhle (Österreich)
Katasternummer: 1863/5
Geologie: Wandkalk (Trias)
Entdeckung: 1927
Schauhöhle seit: 1930
Beleuchtung: Fotovoltaik-Anlage
Gesamtlänge: 60 m[1]
Niveaudifferenz: 5 m (+2 m, −3 m)
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
60 m
Website: www.einhornhoehle.at

Die Einhornhöhle (auch Hirnflitzsteinhöhle und Oakirnlucke) befindet sich im Naturpark Hohe Wand bei Dreistetten in Niederösterreich und ist über markierte Wanderwege in ca. 20 Minuten von Dreistetten aus zu erreichen (Hinweisschilder, siehe Abbildung). Die Höhle wurde 1927 von Otto Langer sen. entdeckt und 1930 als Schauhöhle eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg diente die Höhle als Zufluchtsstätte. 1958 war sie dann als Schauhöhle wieder zugänglich. 1964 wurden die Einbauten von Otto Langer jun. modernisiert. Von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen werden Führungen angeboten, die rund 20 Minuten dauern. Die Höhle ist heute als Naturdenkmal geschützt.

Mit der Führung gelangt man zuerst über einen künstlich errichteten Stollen in die Höhle. Der natürliche Eingang befindet sich oberhalb des heutigen Eingangs, einsehbar vom heutigen Weg. Vor dem künstlichen Stollen wurde eine Hütte gebaut, durch die man zum Stolleneingang gelangt. In der Höhle befährt man zuerst einen Seitengang und danach folgt man dem Hauptgang bis zur ersten Engstelle. In der Halle vor dieser Engstelle befinden sich die größten, im Zuge der Führung zu besichtigenden Tropfsteine (etwa einen Meter hohe Stalagmiten, siehe Abbildung). Von der Verzweigung der beiden Gänge bis zu dieser Halle befährt man einen Gang, in dem man einen Sintervorhang und einige Stalaktiten an den Decken besichtigen kann, in einer seitlichen Nische mit einer Barbarastatue auch Perlsinter.

In der Höhle wurden viele Tierknochen aus dem Pleistozän (hauptsächlich Höhlenbär) entdeckt, einige Exponate werden in der Höhle ausgestellt, beziehungsweise sind in den Gesteinsschichten erkennbar (zum Beispiel einzelne Zähne oder Knochen). Daneben auch Funde aus der Bronze- und Hallstattzeit.

Literatur

  • Robert Bouchal, Josef Wirth: Höhlenführer Österreich – Über 100 Höhlen mit Skizzen, Plänen, Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos. Pichler Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85431-234-2, S. 55–57.
  • Max H. Fink, Helga und Wilhelm Hartmann: Die Höhlen Niederösterreichs. Hrsg.: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich. Band 1. Wien 1979, S. 156–157 (mit Plan).
  Commons: Einhornhöhle  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Bouchal, Josef Wirth: Höhlenführer Österreich – Über 100 Höhlen mit Skizzen, Plänen, Zugangsbeschreibungen und 150 Fotos, S. 55

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Rosso Robot
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
de:Einhornhöhle (Österreich) Eigenes Werk Roman Klementschitz , Wien
CC BY-SA 3.0
Datei:Einhornhoehle1.JPG
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID WB-027 . Eigenes Werk Roman Klementschitz , Wien
CC BY-SA 3.0
Datei:Einhornhoehle2.JPG
de:Einhornhöhle (Österreich) Eigenes Werk Roman Klementschitz , Wien
CC BY-SA 3.0
Datei:Einhornhoehle3.JPG
de:Einhornhöhle (Österreich) Eigenes Werk Roman Klementschitz , Wien
CC BY-SA 3.0
Datei:Einhornhoehle4.JPG
Symbol für eine Höhle Eigenes Werk Graphic made by Carport
CC BY-SA 3.0
Datei:Gfi-set01-cave.svg
Übersichtskarte der österreichischen Schauhöhlen (Stand 2012) laut dem Verband der Österreichischen Höhlenforscher. Eine fix montierte und jederzeit öffentlich zugängliche Schautafel am Vorplatz der Eisensteinhöhle . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Schauhöhlen in Österreich (2012).JPG