unbekannter Gast
vom 27.12.2020, aktuelle Version,

Antti Tyrväinen (Biathlet)

Antti Tyrväinen
Verband Finnland Finnland
Geburtstag 5. November 1933
Geburtsort Ylöjärvi
Sterbedatum 13. Oktober 2013
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Silber 1960 Squaw Valley Einzel
Weltcupbilanz
 

Antti Eerkki Tyrväinen (* 5. November 1933 in Ylöjärvi; † 13. Oktober 2013 in Tampere)[1] war ein finnischer Biathlet.

Tyrväinen war Offizier der finnischen Armee. Er gewann bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley die Silbermedaille im Einzelrennen über 20 km. Vier Jahre später belegte er bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck den 13. Rang in derselben Disziplin.

Bei der Biathlon-Weltmeisterschaft 1961 wurde er Fünfter im Einzelrennen, gewann aber mit Kalevi Huuskonen und Paavo Repo den inoffiziellen Titel im Mannschaftswettbewerb, bei dem die drei besten Einzelergebnisse gewertet wurden.[2] Hinzu kamen Silbermedaillen bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1962 und 1963 im Einzel und mit der Staffel sowie eine Bronzemedaille im Einzel 1965.

Einzelnachweise

  1. Olympiamitalivoittaja Antti Tyrväinen on kuollut., In: Helsingin Sanomat vom 4. November 2013 (finnisch, abgerufen am 2. Dezember 2013).
  2. Biathlon World Championships Men: Teams, abgerufen am 3. November 2013 (englisch)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Biathlon Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Biathlon pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal.svg