unbekannter Gast
vom 02.11.2020, aktuelle Version,

Anton Pfliegler

Anton Pfliegler (* 3. April 1736 in Reisach, Pfarre Neukirchen bei Miesbach, heute zur Gemeinde Weyarn in Bayern gehörend[1]; † 25. Juni 1805 in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer.

Wallfahrtskirche Hafnerberg (1767)
Stiftskirche Altenburg (1773)
Maria Dreieichen (1780)

Pflieger heiratete am 11. Mai 1766 Ursula Hencke, eine Tochter des Wiener Orgelbauers Johann Hencke (1697–1766), und übernahm im gleichen Jahr dessen Werkstatt. Ein Jahr darauf legte er den Wiener Bürgereid ab.

Werke

Literatur

Commons: Anton Pfliegler  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Studien zur Musikwissenschaft; Hermann Böhlaus Nachf., 1977
  2. Karl Schütz: Österreichische Orgel Daten Bank: Die schönsten Orgeln Österreichs; abgerufen am 27. Oktober 2010

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kath. Filialkirche Marktkirche hl. Georg, Kirchenplatz, Horn, Niederösterreich - Orgel: Gehäuse Anton und Johann Pfliegler, 1806; Werk Gebrüder Rieger 1914 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 54286 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk BSonne
CC BY-SA 3.0
Datei:Horn Marktkirche06.jpg
Die Orgel der Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Gottesmutter in Maria Dreieichen , ein Werk von Anton Pfliegler aus dem Jahr 1780. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Maria Dreieichen - Basilika, Orgel.JPG
Orgel von Anton Pfliegler für Hafnerberg 1767, von Hencke begonnen Eigenes Werk Schmeissnerro
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfliegler 1767 Hafnerberg.jpg
Pfarrkirche St. Oswald, Niederösterreich - Orgel: Gehäuse Anton Pfliegler, 1781; Werk: Matthäus Mauracher, 1922 Eigenes Werk BSonne
CC BY 4.0
Datei:St Oswald Kirche8.jpg
Orgel der Stiftskirche Altenburg (Niederösterreich) von Anton Pfliegler (1773). Darüber Fresko von Paul Troger (1733): Übertragung der Bundeslade durch König David . Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Stift Altenburg Kirche Orgel 01.JPG
Stift Klosterneuburg, Kirche, Chorgestühl und kleine Orgel Eigenes Werk Dguendel
CC BY 4.0
Datei:Stift Klosterneuburg, Kirche, Chorgestühl und kleine Orgel.JPG