unbekannter Gast
vom 21.03.2021, aktuelle Version,

Anton Kohl (Politiker, 1867)

Anton Kohl (* 11. Oktober 1867 in Jungbunzlau, heutiges Mladá Boleslav; † 27. Jänner 1934 in Wien) war ein österreichischer Kommunalpolitiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Der nach Kohl benannte Gemeindebau in Wien 3, Rüdengasse 8–10

Kohl war ein Werkzeugschlosser und hatte das Amt des Bezirksobmanns der Vereinigten Arbeiterbewegung in Wien 3 inne.[1] Er war Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Metallarbeiterverbands und der Konsumgenossenschaft.[2] Kohl war von 1919 bis 1934[3] Mitglied des Wiener Gemeinderates und von 1919 bis 1920 Abgeordneter des Landtages von Niederösterreich sowie nach der „Abspaltung“ Wiens von Niederösterreich von 1920 bis 1934[3] Abgeordneter des Wiener Landtages.

Ein von der Gemeinde Wien in den Jahren 1927/28 auf dem ehemaligen Gelände des Rüdenhofes (Rüdengasse 8–10) errichteter Gemeindebau mit rund 180 Wohneinheiten wurde 1949 zu Ehren Kohl als Anton-Kohl-Hof benannt.[1] Dort ist auch eine Gedenktafel in Erinnerung an ihn angebracht.[1]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Wiener Wohnen: Anton-Kohl-Hof; abgerufen am 7. Juli 2015
  2. Anton Kohl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien; abgerufen am 7. Juli 2015
  3. 1 2 Lt. Anton Kohl. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.) und lt. Anton Kohl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien nur bis 1932

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der "Anton-Kohl-Hof", ein Gemeindebau mit rund 180 Wohneinheiten im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . In den Jahren 1927/1928 nach Plänen von Camillo Fritz Discher und Paul Gütl errichtet und 1949 nach dem sozialdemokratischen Wiener Politiker Anton Kohl (1867–1934) benannt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Anton-Kohl-Hof.JPG