unbekannter Gast
vom 29.12.2020, aktuelle Version,

Anton Kehle

Deutschland    Anton Kehle
Geburtsdatum 8. November 1947
Geburtsort Füssen, Deutschland
Todesdatum 24. September 1997[1]
Sterbeort Füssen, Deutschland
Position Torwart
Karrierestationen
1964–1982 EV Füssen

Anton „Toni“ Kehle (* 8. November 1947 in Füssen; † 24. September 1997 ebenda[1]) war ein deutscher Eishockeytorwart. Er ist Mitglied der Hockey Hall of Fame Deutschlands.

Kehle spielte beim EV Füssen.[1] Mit ihm wurde er 1965 (als dritter Tormann), 1968, 1969, 1971 und 1973 fünfmal Deutscher Meister. International wurde er in 115 Länderspielen als Torwart der deutschen Eishockeynationalmannschaft eingesetzt. Mit ihr nahm er an den Olympischen Spielen in Sapporo (1972) und Innsbruck (1976) teil. 1976 gewann er mit ihnen die olympische Bronzemedaille. Dafür erhielten er und die gesamte deutsche Eishockey-Olympiamannschaft das Silberne Lorbeerblatt.[2]

Seine Laufbahn beendete Toni Kehle 1980, jedoch wurde er 1981 und auch 1982 reaktiviert.

  • Anton Kehle in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Toni Kehle im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Stadt Landshut: Sportchronik, 1974-76, … Empfang der deutschen Olympia-Mannschaft im Oktober beim Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bonn und Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt …

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg