unbekannter Gast
vom 22.03.2020, aktuelle Version,

Anton Ernst von Schaffgotsch

Anton Ernst von Schaffgotsch, Lithographie von Faustin Herr, 1842
Anton Ernst von Schaffgotsch

Anton Ernst von Schaffgotsch (auch: Anton Ernst Graf Schaffgotsch(e); tschechisch Antonín Arnošt Schaffgotsche; * 16. Februar 1804 in Brünn; † 31. März 1870) war Bischof von Brünn.

Herkunft und Werdegang

Anton Ernst von Schaffgotsch entstammte der böhmischen Linie des schlesischen Adelsgeschlechts Schaffgotsch. Sein Onkel Johann Prokop von Schaffgotsch war der erste Bischof von Budweis, sein Bruder Johann Franz wurde General der Kavallerie. Anton Ernst studierte Theologie in Brünn, wo er am 8. September 1827 das Sakrament der Priesterweihe empfing. Nach der Promotion zum Doktor der Theologie war er ab 1831 Pfarrer von Groß Tajax. 1837 wurde er Domherr des Metropolitankapitels von Olmütz, ein Jahr später stieg er zum Propst von Kremsier auf.

Weihbischof in Olmütz und Bischof von Brünn

Siegel 1742

Am 11. Juli 1839 wurde er zum Titularbischof von Aureliopolis in Lydia und zum Weihbischof in Olmütz ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm der Erzbischof von Olmütz, Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh, am 20. Oktober desselben Jahres; Mitkonsekrator war der Bischof von Brünn, Franz Anton Gindl. Nach dem Tod des Brünner Bischofs Franz Anton Gindl wurde Anton Ernst von Schaffgotsch am 15. Juli 1841 zu dessen Nachfolger ernannt. Der päpstlichen Bestätigung vom 27. Januar 1842 folgte am 5. Mai des Jahres die Inthronisation.

Während seiner Amtszeit ließ Schaffgotsch für die Gläubigen seines Sprengels Volksmissionen durchführen. Für den Klerus führte er geistliche Exerzitien ein. Er bekämpfte den noch teilweise vorhandenen Geist des Josephinismus. 1849 nahm er an der österreichischen Bischofskonferenz teil, die dem Kaiser verschiedene Forderungen über die Rechte der Kirche vorlegte. 1853 gründete er für sein Bistum ein Knabenseminar, dem er testamentarisch den größten Teil seines Vermögens bestimmte.

1868 vollzog er in Wien die Eheschließung des zukünftigen Bayerischen Königspaares, Prinz Ludwig (später König Ludwig III.) und Marie Therese von Österreich-Este.

Als Bischof von Brünn hatte er 1861 bis 1873 eine Virilstimme im Mährischen Landtag.

Literatur

Commons: Anton Ernst von Schaffgotsch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Anton Ernst Schaffgotsche, Lithographie von Faustin Herr, 1842 Eigenes Foto einer Originallithographie der ÖNB (Wien). Foto Peter Geymayer Faustin Herr
Public domain
Datei:Anton Ernst Schaffgotsche Litho.JPG
Portrait of Anton Ernst Schaffgotsch (Antonín Arnošt Schaffgotsche, 1804 - 1870), Bishop of Brno Světozor, year 1873, issue 49 , digitized by Czech Academy of Sciences Friedrich Kriehuber (1834 - 1871), captioned as "Bedřich Kriehuber" (Czech translation of his name)
Public domain
Datei:Anton Ernst von Schaffgotsch 1873 Kriehuber.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Eigenes Werk
CC BY-SA 3.0
Datei:Dieceze Brno CoA.jpg
Personal Siegel 1842 Eigenes Werk Stzeman
CC BY-SA 3.0
Datei:Schaffgotsche biskup Olomouc a Brno.jpg
Wappen des BistumsBrünn Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Brünn.png