unbekannter Gast
vom 29.03.2020, aktuelle Version,

Anton Edthofer

Anton Edthofer um 1918

Anton Franz Edthofer (* 18. September 1883 in Wien; † 21. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Leben und Wirken

Sein Debüt gab er 1904 am Intimen Theater in München, danach gastierte er am Linzer Stadttheater. 1906 wechselte er ans Wiener Raimundtheater, drei Jahre später ans Volkstheater, dessen Ensemblemitglied er bis 1920 blieb. Anfang der 1920er Jahre spielte er zunächst am Staatlichen Schauspielhaus, später am Deutschen Theater unter Max Reinhardt. Ab 1923 stand er abwechselnd in Berlin und Wien auf der Bühne, ab 1929 gehörte er dem Ensemble des Theaters in der Josefstadt an, das bis zu seinem Tod seine künstlerische Heimat bleiben sollte. Anfangs reüssierte er im Fach des jugendlichen Bonvivant und mit komischen Rollen, später etablierte er sich als Charakterdarsteller und trat ebenso in klassischen Stücken auf, wie in modernen Dramen – u. a. von Hauptmann, Gorki, Wedekind oder Shaw.

Bereits 1912 stand er erstmals vor der Kamera, in einer kleinen Rolle in der Wiener Großproduktion Der Unbekannte (1912) von Luise Kolm. 1918 spielte er in Otto Kreislers Ibsen-Verfilmung der Gespenster den Osvald. Wie am Theater verkörperte Edthofer auch im Stummfilm ein breites Spektrum an Rollen, er arbeitete mit renommierten Regisseuren – wie Otto Rippert, Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau, Karl Grune oder Robert Wiene –, spielte in Melodramen, Krimis und Abenteuerfilmen.

Wichtige Rollen im Theater in der Josefstadt waren der Malvolio in Shakespeares Was ihr wollt, der König Philipp II. in Schillers Don Karlos, Der Schwierige von Hofmannsthal, Professors Henry Higgins in Pygmalion, der Pastor Manders in den Gespenstern oder der Willy Loman in Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden. Eine seiner nachhaltigsten Interpretationen war der Baron in Maxim Gorkis Nachtasyl.

Von 1919 bis 1924 war er in zweiter Ehe mit der österreichischen Theaterschauspielerin Margarete von Bukovics verheiratet. Eine heftige Affaire verband ihn 1937 mit Helene Thimig, die damals mit Max Reinhardt verheiratet war und die nach dem Anschluss Österreichs in den Vereinigten Staaten verblieb. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich heirateten die beiden Ende Juli 1948. Seine Frau überlebte ihn um drei Jahre.

Edthofers Grab befindet sich auf dem Südwestfriedhof in Gruppe W, Nr. 1.

Auszeichnungen

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Deutschde:Grab Anton Edthofer-Friedhof Südwest in Wien Eigenes Werk Wellano18143
CC0
Datei:AntonEdthofer.jpg
Anton Edthofer (1883–1971), österreichischer Schauspieler. Austrian Newspaper "Sport und Salon", 1. Dezember 1918 , p. 9 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sus&datum=19181201&seite=9&zoom=33 Unbekannter Fotograf
Public domain
Datei:Anton Edthofer (1883–1971) um 1918.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg