unbekannter Gast
vom 15.08.2019, aktuelle Version,

Anssi Koivuranta

Anssi Koivuranta
Nation Finnland  Finnland
Geburtstag 3. Juli 1988
Geburtsort Oulu, Finnland  Finnland
Karriere
Disziplin Nordische Kombination
Skispringen
Verein Kuusamon Erä-Veikot
Trainer Ali Koivuranta, Kauko Määttä
Status zurückgetreten
Karriereende 2015
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 0 × 1 ×
JWM-Medaillen 1 × 1 × 3 ×
Nationale Medaillen 5 × 1 × 0 ×
Teilnehmer in der Nordischen Kombination
 Olympische Winterspiele
0Bronze0 2006 Turin Team
 Nordische Skiweltmeisterschaften
0Gold0 2007 Sapporo Team
0Bronze0 2007 Sapporo Gundersen
 Nordische Junioren-Ski-WM
0Bronze0 2004 Stryn Sprint
0Bronze0 2005 Rovaniemi Gundersen
0Gold0 2007 Tarvisio Gundersen
0Silber0 2007 Tarvisio Sprint
Teilnehmer im Skispringen
 Nordische Junioren-Ski-WM
0Bronze0 2005 Rovaniemi Team
Finnische Meisterschaften
0Gold0 2009 Lahti Großschanze
0Gold0 2011 Jyväskylä Normalschanze
0Silber0 2011 Jyväskylä Mannschaft
0Gold0 2012 Kuusamo Großschanze
0Gold0 2012 Rovaniemi Normalschanze
0Gold0 2012 Lahti Mannschaft
0Gold0 2013 Jyväskylä Normalschanze
Nordische Kombination

Debüt im Weltcup 5. März 2004
Weltcupsiege 7
Gesamtweltcup 1. (2008/09)
Sprintweltcup 6. (2006/07)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzel 7 5 6
 Sprint 0 1 1
 Massenstart 0 3 1
 Team 1 0 0
Skispringen

Debüt im Weltcup 1. Dezember 2010
Weltcupsiege 1
Gesamtweltcup 18. (2011/12)
Skiflug-Weltcup 37. (2011/12)
Vierschanzentournee 18. (2011/12)
Sommer-Grand-Prix 56. (2013)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Skispringen 1 0 0
 

Anssi Einar Koivuranta (* 3. Juli 1988 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Nordischer Kombinierer und Skispringer. Er gewann den Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09, ab der Saison 2010/11 startete er als Spezialspringer.

Werdegang

Anssi Koivuranta begann bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Skispringen, jedoch interessierte ihn bald auch Skilanglauf, so dass er sich mit acht Jahren für die Nordische Kombination entschied. Bis zuletzt war jedoch das Springen seine große Stärke, die ihm gute Startbedingungen für den Laufwettkampf verschaffte. Oftmals war er Gewinner des Sprungwettbewerbes und konnte dann seine gute Position nicht halten.

Koivuranta startet für den Verein Kuusamon Erä-Veikot. Sein Weltcupdebüt feierte der damals Fünfzehnjährige bei einem Sprintwettbewerb am 5. März 2004 in Lahti, nachdem er eine Bronzemedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften in Stryn gewonnen hatte. Im Dezember 2004 konnte er sich beim Sprint-Rennen in Trondheim erstmals in den Top-10 platzieren. Im Januar 2005 folgte mit dem dritten Rang in Sapporo sein erster Podestplatz.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin erreichte Koivuranta im Teamwettkampf den dritten Platz. Seine bisher größten Erfolge feierte er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo, wo er die Goldmedaille mit der finnischen Staffel und die Bronzemedaille im Einzel gewann.

Beim Sommer-Grand-Prix 2008 der Nordischen Kombination, der in Hinterzarten, Oberstdorf und Einsiedeln stattfand, erreichte Koivuranta im Gesamtergebnis den zweiten Rang. Am 30. November 2008 gewann er in Kuusamo sein erstes Weltcuprennen. Er feierte in der Saison 2008/09 sechs weitere Siege und gewann den Gesamtweltcup vor Magnus Moan. Bei der finnischen Meisterschaften der Spezialspringer von der Großschanze im Februar 2009 gewann er überraschend den Titel.[1]

Im März 2009 nahm er am Training der Spezialspringer im slowenischen Planica teil, wo er auf der Skiflugschanze eine Weite von 214,5 Metern erreichte.

Im Sommer 2010 erkrankte er und konnte keinen Langlauf trainieren. Deshalb startet er in der Saison 2010/2011 als Spezialspringer. Nachdem Koivuranta am 18. Dezember 2010 das Continental-Cup-Springen im türkischen Erzurum gewonnen hatte, konnte er beim Springen in Oberstdorf am 29. Dezember 2010 im Rahmen der Vierschanzentournee 2010/11 mit Platz 26 seine ersten Weltcuppunkte bei den Spezialspringern erreichen.[2] Bei den finnischen Sommermeisterschaften von der Normalschanze am 25. September 2011 in Jyväskylä konnte er den Titel von der Normalschanze und mit der Mannschaft von Kuusamon Erä-Veikot die Silbermedaille im Teamwettbewerb erringen.[3] Am 31. März und 1. April 2012 konnte er auf Schnee sowohl von der Großschanze als auch von der Normalschanze den Titel erringen.[4]

Im November 2012 musste sich Koivuranta wenige Wochen vor dem Auftakt der Weltcup-Saison 2012/2013 einer Operation unterziehen, da er mehrere Wochen lang mit Knieproblemen zu kämpfen hatte.[5] Bei den finnischen Meisterschaften Mitte Januar 2013 kehrte er dann wieder in das Wettkampfgeschehen zurück.[6]

Ende Oktober 2013 erlitt Koivuranta bereits zum zweiten Mal eine Mykoplasmeninfektion und musste eine dreiwöchige Zwangspause einlegen.[7]

Am 4. Januar 2014 konnte Koivuranta beim dritten Springen der Vierschanzentournee von der Bergiselschanze in Innsbruck erstmals ein Spezialspringen im Rahmen des Skisprung-Weltcups gewinnen. Er profitierte dabei als Führender nach dem ersten Durchgang davon, dass das Springen wegen zu stark wechselnder Winde nach 21 von 30 Springern des zweiten Durchgangs abgebrochen werden musste, sodass nur der erste Durchgang gewertet wurde.[8] Somit ist er der erste Athlet in der Geschichte, der sowohl einen Weltcup-Wettbewerb in der Nordischen Kombination, als auch einen Weltcupbewerb bei den Spezialspringern gewinnen konnte.[9]

Nach dem Winter 2014/15 beendete Koivuranta seine aktive Karriere.

Erfolge

Weltcupsiege in der Nordischen Kombination

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 30. November 2008 Finnland  Kuusamo Gundersen
2. 7. Dezember 2008 Norwegen  Trondheim Gundersen
3. 28. Dezember 2008 Deutschland  Oberhof Gundersen
4. 4. Januar 2009 Deutschland  Schonach Gundersen
5. 1. Februar 2009 Frankreich  Chaux-Neuve Gundersen
6. 14. Februar 2009 Deutschland  Klingenthal Gundersen
7. 14. März 2009 Norwegen  Vikersund Gundersen

Weltcupsiege im Team in der Nordischen Kombination

Nr. Datum Ort Typ
1. 14. Januar 2007 Italien  Lago di Tesero Gundersen

Weltcup-Platzierungen in der Nordischen Kombination

Saison Platz Punkte
2003/04 51. 0029
2004/05 21. 0197
2005/06 10. 0597
2006/07 07. 0484
2007/08 11. 0443
2008/09 01. 1461
2009/10 11. 0433

Weltcupsiege im Skispringen

Nr. Datum Ort Typ
1. 4. Januar 2014 Osterreich  Innsbruck Großschanze

Weltcup-Platzierungen im Skispringen

Saison Platz Punkte
2010/11 40. 090
2011/12 18. 283
2013/14 19. 350
2014/15 64. 018

Grand-Prix-Platzierungen im Skispringen

Saison Platz Punkte
2011 58. 22
2012 76. 05
2013 56. 34
2014 67. 11
  Commons: Anssi Koivuranta  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis bei www.berkutschi.com, abgerufen am 12. Oktober 2011.
  2. www.fis-ski.com, abgerufen am 30. Dezember 2010.
  3. „Finnischer Meistertitel für Anssi Koivuranta“ bei www.berkutschi.com, abgerufen am 12. Oktober 2011.
  4. „Anssi Koivuranta zweifacher finnischer Meister“ bei www.berkutschi.com, abgerufen am 1. April 2012.
  5. Skispringen: Anssi Koivuranta muss operiert werden skispringen.com, veröffentlicht am 5. November 2012.
  6. Skispringen: Anssi Koivuranta steht vor Rückkehr skispringen.com, veröffentlicht am 15. Januar 2013.
  7. Anssi Koivuranta muss Zwangspause einlegen skispringen.com, veröffentlicht am 28. Oktober 2013.
  8. „Windböe trägt Koivuranta zum Sieg“, auf sueddeutsche.de, abgerufen am 4. Januar 2014.
  9. „Abbruch in Innsbruck“, auf kurier.at, abgerufen am 4. Januar 2014.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
FIS Ski Jumping World Cup 2014 - Engelberg - 20141221 - Anssi Koivuranta Eigenes Werk Clément Bucco-Lechat
CC BY-SA 3.0
Datei:FIS Ski Jumping World Cup 2014 - Engelberg - 20141221 - Anssi Koivuranta 2 (cropped).jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg