unbekannter Gast
vom 05.05.2020, aktuelle Version,

Anna Goldenberg

Anna Goldenberg auf der Buch Wien 2019

Anna Goldenberg (* 1989 in Wien) ist eine österreichische Autorin und Journalistin. In ihrem ersten Buch Versteckte Jahre erzählt sie die Geschichte ihrer Großeltern, die den Holocaust überlebten.

Leben und Wirken

Anna Goldenberg wurde in eine assimilierte jüdische Familie geboren und wuchs im 19. Wiener Gemeindebezirk auf. Sie studierte Großbritannien Psychologie an der Universität Cambridge. 2012 ging sie nach New York, um an der Columbia University ein Masterstudium in Journalismus aufzunehmen. Nach dem Studienabschluss war sie für die Zeitschrift The Jewish Daily Forward tätig.[1][2]

Seit 2015 lebt sie wieder in Wien. Sie schreibt über Politik und Medien für die Wochenzeitung Falter und übernahm im Juli 2018 interimistisch die Leitung des Medienressorts.[3] Im selben Jahr wurde sie mit dem Nachwuchspreis „30 unter 30“ der Fachzeitschrift Der Österreichische Journalist ausgezeichnet.[4] Als freie Journalistin berichtet sie über österreichische Politik in der amerikanischen Zeitschrift The Atlantic.[5]

In New York wurde Goldenberg nach eigenen Angaben immer wieder mit der Frage konfrontiert, warum Juden nach dem Holocaust freiwillig nach Österreich zurückgekehrt sind. Sie begann über ihre Familiengeschichte zu recherchieren.[6] Ihre Großmutter, die Ärztin Helga Feldner-Bustin, geboren 1929 als Helga Pollak in Wien, wurde 1943 in das KZ Theresienstadt deportiert und 1945 mit ihrer Mutter und Schwester befreit. Die Eltern und der Bruder ihres Großvaters Hans Bustin, die 1942 nach Theresienstadt verbracht worden waren, kamen um. Er überlebte als Einziger seiner Familie, weil der christliche Wiener Schularzt Josef Feldner den damals Sechzehnjährigen in seiner Wohnung bis zum Ende des Krieges versteckt hatte. Später nahm er den Namen seines Retters an und wurde ebenfalls Arzt.[7] Helga und Hans Feldner-Bustin wanderten 1955 in die USA aus, kehrten 1956 jedoch wieder nach Österreich zurück und ließen sich in Wien nieder. Ihre Tochter ist Anna Goldenbergs Mutter.

Eine wichtige Quelle ihrer Recherche waren die Aufzeichnungen, die ihr 1996 verstorbener Großvater (genannt „Hansi“) 1980 begonnen hatte, wie auch Gespräche mit ihrer Großmutter und anderen Überlebenden. In Archiven fand sie Dokumente, die deren Erzählungen ergänzten und in einen historischen Kontext setzten.[8][9] Ihr Essay über einen Besuch mit ihrer Großmutter und Großtante in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Theresienstadt veröffentlichte 2013 das Zeitmagazin.[10] Im Jahr 2015 erschien im Falter ihr Artikel Das Tagebuch des Hansi Busztin.[11] Daraus entstand die Idee zu dem Buch Versteckte Jahre, das mit dem Untertitel Der Mann, der meinen Großvater rettete 2018 herauskam.

Rezeption

Goldenbergs Buch Versteckte Jahre zeichnet „die Biografien dreier Menschen nach, die den Nazis entkamen“.[12] Es wurde vielfach rezensiert.

Hasnain Kazim (im Spiegel) erinnerten Goldenbergs beklemmende Beschreibungen aus dem Alltag während der Nazi-Herrschaft an Anne Frank und ihre Tagebucheintragungen aus dem Versteck. Spannend sei aber auch der Bezug zur Gegenwart.[6]

Judith E. Innerhofer (in Die Zeit) befand über das Buch: „Goldenbergs Familienzeitgeschichte erzeugt ein kaleidoskopisches Bild von der so unterschiedlichen Wahrnehmung angesichts des herannahenden Holocausts und den Reaktionen auf die Geschehnisse und Risiken innerhalb der jüdischen Bevölkerung in Wien. Denn, was in der Ankündigung des Buches untergeht, die beiden Geschichten der Großeltern stehen sich gleichberechtigt gegenüber.“[13]

Der Rezensent der Wiener Zeitung, Walter Klier, war beeindruckt von der Art und Weise, wie Goldenberg angesichts dessen, was sie erzählt, „sozusagen die Ruhe bewahrt“. „Das dürfte sehr viel schwieriger sein, als es anhand des fertigen, rundum gelungenen Buches erscheint.“[14]

Als eine „unverzichtbare Neuerscheinung in diesem Jahr“ (2018) rezensierte Julya Rabinowich Versteckte Jahre in Der Standard. In Goldenbergs sachlicher Betrachtung würden „Entwicklungen offenbar, die sich wieder zu etablieren scheinen“.[15]

Buchpublikationen

Commons: Anna Goldenberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anna Goldenberg, Forward.com
  2. Anna Goldenberg und Helga Feldner-Bustin - Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz (Zeitgenossinnen im Gespräch am 2. Dezember 2018 im Theater in der Josefstadt), Ö1, 21. Dezember 2018
  3. Anna Goldenberg, falter.at
  4. newsroom.de
  5. Anna Goldenberg, in: The Atlantic
  6. 1 2 Hasnain Kazim: Juden in Österreich. "Ich gehe hier nicht weg", in: Spiegel Online, 23. Juli 2018
  7. „Man wollte uns vertreiben, aber ich bin jetzt hier“. Anna Goldenberg im Gespräch mit Joachim Scholl. In: Deutschlandfunk Kultur, 26. Juli 2018
  8. Erich Kocina: Der Retter meines Großvaters: Eine jüdische Familiengeschichte. In: Die Presse, 22. Juli 2018
  9. Anna Goldenberg: Im Zweifel für den Zweifel, in: Das Jüdische Echo, Vol. 68, Wien 2019, S. 93 f.
  10. Anna Goldenberg: KZ Theresienstadt. Das Leben danach. In: ZEITMagazin Nr. 51/2013, online 12. Dezember 2013
  11. Das Tagebuch des Hansi Busztin. Familiengeschichte: Anna Goldenberg, in: FALTER 17/15 vom 22. April 2015
  12. Jennifer Bligh: Helga, Hans und Josef, Rezension in: Jüdische Allgemeine, 10. Januar 2019
  13. Judith E. Innerhofer: "Versteckte Jahre": Parallele Nahaufnahme, in: ZEIT Österreich Nr. 31/2018, 26. Juli 2018, online 30. Juli 2018
  14. Walter Klier: Mut und Anstand, in: Wiener Zeitung
  15. Julya Rabinowich: Verantwortung ist eine Entscheidung, in: Der Standard, 10. August 2018

Siehe auch

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die österreichische Schriftstellerin und Journalistin Anna Goldenberg auf der Wiener Buchmesse 2019 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Anna Goldenberg - Buchmesse Wien 2019.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg