unbekannter Gast
vom 14.05.2019, aktuelle Version,

Anita Wagner

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Einfach weg
  AT 1
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link
15.05.1984 (10 Wo.)

Anita Wagner, geboren Anita Spanner, (* 22. Dezember 1960 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) ist eine österreichische Sängerin.

Teilnahme am Eurovision Song Contest

1984 nahm die damals noch relativ unbekannte Anita Spanner am österreichischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil. Mit dem von Brigitte Seuberth komponierten und Walter Müller getexteten Lied Einfach weg konnte sie sich klar gegen das zweitplatzierte Duo Gitti und Gary durchsetzen und gewann somit das Ticket für Luxemburg, wo ihr Konkurrent aus dem Vorentscheid, Gary Lux, ihr Backgroundsänger sein sollte. Beim Eurovision Song Contest war sie deutlich weniger erfolgreich: mit nur fünf Punkten – einem aus Irland und vier aus Dänemark – landete sie auf dem letzten Platz unter 19 Teilnehmern.

Nach dem Wettbewerb

Trotz des schlechten Abschneidens war ihr Wettbewerbsbeitrag in Österreich kommerziell sehr erfolgreich: er stieg auf dem ersten Platz in die österreichischen Singlecharts ein und blieb zehn Wochen unter den Top 20. Anita nahm weitere Platten auf, schaffte es jedoch nicht zurück in die Hitparaden. 1991 nahm sie erneut an der österreichischen Vorausscheidung teil und erreichte mit dem Lied Land in Sicht den siebten Platz unter zehn Teilnehmern.[2]

Rückzug aus dem Musikgeschäft

Mitte der 1990er Jahre zog sich die heute als Anita Wagner verheiratete Sängerin aus dem Musikgeschäft zurück und konzentrierte sich seitdem auf ihren Beruf als Anwaltsassistentin. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Oberdorf im Burgenland. 2008 kehrte sie zurück auf die Bühne.[3]

Diskografie / Singles (Auswahl)

  • Einfach weg (1984)
  • Du hast es geschafft
  • Land in Sicht (1991)
  • Ich hab es gewusst
  • Du weckst den Tiger in mir

Siehe auch

Literatur

  • Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. Die deutsche und internationale Geschichte des Grand Prix Eurovision. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7.

Einzelnachweise

  1. Charts AT
  2. Austrian Final 1991 (Memento vom 17. März 2008 im Internet Archive)
  3. (Memento des Originals vom 11. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hit4you.cc

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Anita Wagner Eigenes Werk Iswoar
CC BY-SA 4.0
Datei:Anita Wagner 01.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión Eigenes Werk Jlechuga86
Public domain
Datei:EuroAustria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Zyperns Eigenes Werk User:Vzb83
Public domain
Datei:Flag of Cyprus (1960–2006).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg