unbekannter Gast
vom 25.02.2020, aktuelle Version,

Andreas Vevera

Andreas Vevera
Andreas Vevera mit der Goldmedaille von den Sommer-Paralympics Peking 2008
Nation: Osterreich  Österreich
Geburtsdatum: 24. September 1971
Geburtsort: Wien
1. Profisaison: BSV Weißer Hof
Spielhand: Rechtshänder
Spielweise: Shakehand
Bester Weltranglistenplatz: 1. Platz

Andreas Vevera (* 24. September 1971) ist ein österreichischer Tischtennisspieler. Bei den Sommer-Paralympics 2008 in Peking gewann er eine Goldmedaille im Tischtennis-Einzel.

Leben

Vevera ist seit einem Motorbootunfall im Mai 1988 querschnittgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Bei einem Urlaub am Mittelmeer hatte er ein Motorboot gechartert, mit dem er auf einer Sandbank aufsaß. Sein Vater konnte ihm das Leben retten, aber er erlitt bei dem Unfall einen Halswirbel­bruch, wodurch Beine und Bauch seither komplett, Arme und Hals zum Teil gelähmt sind. Seine Fußballerkarriere, er war Stürmer (Rückennummer 11) beim Wiener Sport-Club, war damit beendet. Neben den Schmerzen verursachten die Verletzungen auch Atem- und Kreislaufprobleme. Im AUVA-Rehabilitationszentrum Weißer Hof musste er in monatelanger Rekonvaleszenz so selbstverständliche Dinge wie Atmen, Essen, Trinken, Anziehen und Schreiben neu lernen bzw. umlernen. Dort fand er die Liebe zum Rollstuhltischtennis und 1989 seinem ersten Trainer Rudolf Hajek.
Seit 2003 trainiert Vevera mit Doris Mader und feiern seitdem gemeinsam große Erfolge.

Eine neue berufliche Tätigkeit fand er als Sekretär in einer Integrationsschule mit 100 behinderten und 200 nichtbehinderten Kindern. Sportlich konzentrierte er sich in der Folge auf das Tischtennisspielen. Der Rechtshänder ist im A-Kader des österreichischen Nationalteams und spielt für den in Klosterneuburg beheimateten BSV Weißer Hof. Im Oktober 2006 wurde er bei den Weltmeisterschaften in der Schweiz Vizeweltmeister und dadurch Nr. 1 der Weltrangliste in der Handicap-Klasse 1. Bei den Sommer-Paralympics 2008 gewann er Gold vor den Koreanern Jae-Kwan Cho (Silber) und Hae-Kon Lee (Bronze).

Von 2002 bis 2019 leitete er den Tischtennisverein BSV Weißer Hof sehr erfolgreich (gewannen über 150 Medaillen) und von 2005 bis 2013 spielte er im Österreichischen Para Tischtennis Nationalteam.

Andreas Vevera bei der Siegerehrung – Paralympics 2008

Erfolge

  • Paralympicssieger: 2008
  • Europameister: 2007, 2011
  • Vize-Weltmeister: 2006
  • Vize-Europameister: 2009
  • Vize-Team-Europameister: 2007
  • 3. Platz Weltmeisterschaft: 2010
  • 3. Platz Team-Europameisterschaft: 2009, 2011, 2013
  • 4. Platz Team-Olympia: 2008, 2012
  • 4. Platz Team-Weltmeisterschaft: 2006, 2010
  • 5. Platz Olympia: 2012
  • 5. Platz Europameisterschaften: 2013
  • Tetra Open Cologne Sieger: 2006 (größtes Tetra-TT-Turnier der Welt)
  • 9-facher Österreichischer Staatsmeister im Einzel: 1992, 1994, 1998, 2008, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
  • 7-facher Österreichischer Staatsmeister im Mixed-Doppel: 2004, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2014
  • 5-facher Österreichischer Vize-Staatsmeister im Einzel: 2007, 2009, 2010, 2011, 2017
  • 3-facher Österreichischer Vize-Staatsmeister im Mixed-Doppel: 2003, 2006, 2013
  • 2-facher Österreichischer Vize-Staatsmeister im Doppel: 2014, 2017
  • 7-facher Niederösterreichischer Landesmeister: 2006, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
  • 2-facher Niederösterreichischer Vize-Landesmeister: 2007, 2017
  • 5-facher Niederösterreichischer Mixed-Doppel-Landesmeister: 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
  • 1-facher Niederösterreichischer Vize-Mixed-Doppel-Landesmeister: 2015
  • 6-facher Niederösterreichischer Doppel-Landesmeister: 2005, 2007, 2011, 2015, 2017, 2018
  • 5-facher Niederösterreichischer Vize-Doppel-Landesmeister: 1998, 1999, 2013, 2014, 2019
  • 3-facher Österreichischer Doppel-Meister: 2013, 2016, 2019
  • 1-facher Österreichischer Mixed-Doppel-Meister: 2016

Sieger von mehreren Turnieren im In- und Ausland und Int. Weltranglistenturniere:

Andreas Vevera bei den Paralympics 2008
  • 5× Slowenien Open: 2005, 2008, 2009, 2011, 2013
  • 4× Slowakei Open: 2005, 2007, 2008, 2011
  • 2× Austria Open: 1999, 2008
  • 2× Ungarn Open: 2006, 2009
  • 2× Italien Team Open: 2012, 2013
  • 1× German Open: 2006
  • 1× Kroatien Open: 2007
  • 1× Tschechien Open: 2010
  • 1× Italien Open: 2013
  • 1× Slowakei Team Open: 2006
  • 1× Rumänien Team Open: 2010

Nr. 1 der Weltrangliste: 1530 Tage

  • Nr. 1 der Weltrangliste: 2006, 2007, 2013 (nicht durchgehend)
  • Nr. 1 der Weltrangliste: 2008 bis 2011 (durchgehend)

Statistik

  • Int. Turniersiege: 24
  • Int. Finalspiele: 51
  • Int. Podestplätze: 75
  • Nr. 1 der Weltrangliste: 1530 Tage
  • Top 3 der Weltrangliste: 2800 Tage
  • Ö-Staatsmeister: 16
  • NÖ-Landesmeister: 18
  • Ö-Seniorenmeister: 4
  • EM, WM, Olympiamedaillen: 10

Auszeichnungen

Andreas Vevera Auszeichnung 2008
  • 2006: Niederösterreichischer Versehrtensportler des Jahres
  • 2006: Goldenes Ehrenabzeichen des NÖTTV
  • 2006: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[1]
  • 2008: Niederösterreichischer Versehrtensportler des Jahres
  • 2008: Goldenes ÖTTV-Ehrenabzeichen
  • 2008: Goldenes Ehrenabzeichen Land NÖ
  • 2008: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[1]
  • 2008: 2. Platz Österreichische Versehrtensportler
  • 2010: 3. Platz Niederösterreichischer Versehrtensportler
  • 2011: 2. Platz Niederösterreichischer Versehrtensportler
  • 2011: 2. Platz NÖN-Klosterneuburg Sportlerwahl
  • 2013: 1. Platz NÖN-Klosterneuburg Sportlerwahl
  • 2013: 2. Platz Niederösterreichischer Versehrtensportler
  • 2015: Niederösterreichische Sportlegende

Trainer

  • Andreas Zankl – Dipl. Sportlehrer RZ Weißer Hof
  • Florian Stöger – Dipl. Ex-Sportlehrer RZ Weißer Hof
  • Rudolf Hajek – Paralympicsieger, Welt- und Europameister, Nr. 1 der Weltrangliste,...
  • Ronald Fischer – Österreichischer Ex-Para-Nationaltrainer
  • Johann Knoll – Österreichischer Para-Nationaltrainer
  • Thomas Haider – Österreichischer Ex-Para-Nationalcoach
  • Doris Mader – Vize-Paralympicsiegerin, Nr. 5 der Weltrangliste,...
Commons: Andreas Vevera  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Andreas Vevera – Peking 2008

Einzelnachweise

  1. 1 2 Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Abgerufen am 9. Dezember 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Andreas Vevera Auszeichnung 2008 Eigenes Werk VeviR
CC BY-SA 4.0
Datei:Andreas Vevera Auszeichnung 2008.jpg
Andreas Vevera bei der Siegerehrung - Paralympics 2008 VeviR Franz_Baldauf
CC BY-SA 4.0
Datei:Andreas Vevera Peking 2008.jpg
Andreas Vevera bei den Paralympics 2008 VeviR Franz_Baldauf
CC BY-SA 4.0
Datei:Andreas Vevera Peking 2008 3.jpg
Andreas Vevera bei den Paralympics 2008 Franz Baldauf (Photographer) Andreas Vevera (copyright holder)
CC BY-SA 4.0
Datei:Andreas Vevera Peking 2008 4.jpg
Der österreichische Tischtennisspieler Andreas Vevera mit seiner Goldmedaille von den Sommer-Paralympics 2008 am "Tag des Sports" auf dem Heldenplatz in Wien. Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 3.0
Datei:Andreas Vevera Wien2008.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Table tennis pictogram.svg