unbekannter Gast
vom 09.11.2019, aktuelle Version,

Andreas Dückstein

Andreas Dückstein, Berg en Dal 1960
Verband Osterreich  Österreich
Geboren 2. August 1927
Budapest, Ungarn
Titel Internationaler Meister (1956)
Aktuelle EloZahl 2065 (Dezember 2018)
Beste EloZahl 2430 (Januar 1975)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Andreas Dückstein (* 2. August 1927 in Budapest) ist ein österreichischer Schachspieler.

Leben

Andreas Dückstein lebte 22 Jahre lang in Budapest. Er war zunächst Turnlehrer und erwarb später einen Doktortitel der Rechtswissenschaften.

Er gewann dreimal die österreichische Staatsmeisterschaft (1954, 1956 und 1977), blieb aber trotz seiner Erfolge zeitlebens ein Amateur. Im Jahr 1956 verlieh ihm die FIDE den Titel Internationaler Meister. Er nahm für Österreich an insgesamt neun Schacholympiaden in den Jahren 1956 bis 1988 teil und erreichte 1956 und 1974 jeweils das beste Einzelergebnis am zweiten Brett.[1] Dückstein nahm 1989 mit Österreich an der Mannschaftseuropameisterschaft teil.[2]

Er gewann Einzelpartien gegen die Schachweltmeister Max Euwe, Michail Botwinnik und Boris Spasski, konnte aber keine großen internationalen Turniere gewinnen. Als Senior erreichte er einen dritten Platz bei der Schachweltmeisterschaft der Senioren 1991 in Bad Wörishofen, die Wassili Smyslow gewann.

Dückstein wurde österreichischer Mannschaftsmeister 1966[3] mit dem SK Austria Wien, 1967[4], 1968[5] und 1971[6] mit dem SK Hietzing Wien sowie 1993 und 1994 mit dem SK Margareten, mit dem er auch am European Club Cup 1993 teilnahm[7]. Weitere Vereine Dücksteins sind beziehungsweise waren Tschaturanga Wien[8], SK Währing[9], SK Zwettl[10], SC Fischer Wien (von 1994 bis 1996 in der Staatsliga A), Blackburne Nickelsdorf[11], SV Grimmenstein[12], SK Flötzersteig (von 1988 bis 1990 in der Staatsliga A) und der 1. Wiener Neustädter SV (in der Saison 1998/99 in der Staatsliga A).

Dückstein veröffentlichte 1979 das Buch Meister der Turmendspiele (1890–1914) (Wiener Schachverlag, Wien 1979). Nach historischer Elo-Zahl lag er im Januar 1957 auf Platz 56 der Weltrangliste.

Turniererfolge

  • Amsterdam IBM-Turnier 1964: 3. Platz
  • Birseck 1971: 3.–4. Platz
  Commons: Andreas Dückstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andreas Dücksteins Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Andreas Dücksteins Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  3. Aufstellungen in der Landesliga Wien 1965/66 bei chess-results.com
  4. Aufstellungen in der Landesliga Wien 1966/67 bei chess-results.com
  5. Aufstellungen in der Landesliga Wien 1967/68 bei chess-results.com
  6. Aufstellungen in der Landesliga Wien 1970/71 bei chess-results.com
  7. Andreas Dücksteins Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
  8. Aufstellungen der 2. Bundesliga Ost 2012/13 bei chess-results.com
  9. Aufstellungen der Landesliga Wien 2003/04 bei chess-results.com
  10. Aufstellungen der Landesliga Niederösterreich 2004/05 bei chess-results.ocm
  11. Aufstellungen der Landesliga Burgenland 2002/03 auf chess-results.com
  12. Aufstellungen der Staatsliga B Ost 1999/2000 auf chess-results.com

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zone-schaaktoernooi te Berg en Dal, Barendregt tegen Duckstein 1 Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANEFO), 1945-1989 , Nummer toegang 2.24.01.03 Bestanddeelnummer 911-8330 Wim van Rossem für Anefo Datei:Andreas Dückstein 1960.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg