unbekannter Gast
vom 10.04.2020, aktuelle Version,

Alexander Frühwirth

Triathlon
Osterreich 0 Alexander Frühwirth

Alex Frühwirth im Wachau-Marathon, 2010
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. Februar 1969 (51 Jahre)
Geburtsort Kirchberg an der Wild
Spitzname Iron Alex
Vereine
Aktuell URC Sparkasse Langenlois
Erfolge
2000–2008 4 × Staatsmeister Triathlon Langdistanz
2001–2007 6 × Sieger Austria-Triathlon
2006–2009 3 × Sieger Wachau-Marathon
2008 ITU-Weltmeister Wintertriathlon M35
Status
aktiv

Alexander Frühwirth (* 23. Februar 1969 in Kirchberg an der Wild) ist ein österreichischer Biathlet und Triathlet. Er wird in der Bestenliste Österreicher Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Alex Frühwirth wuchs auf dem Hof seiner Eltern in Göpfritz an der Wild in Niederösterreich auf.

Juniorenstaatsmeister Biathlon

Bevor er 1994 mit dem Triathlon begann, war er sechs Jahre lang erfolgreich als Biathlet aktiv. Er wurde in dieser Sportsparte Österreichischer Juniorenstaatsmeister und nahm am Weltcup teil. Als 25-Jähriger stieg er dann auf Triathlon um.[1]

Staatsmeister Triathlon Langdistanz 2000

Im Juli 2000 in Klagenfurt wurde er mit dem neunten Rang beim Ironman Austria Staatsmeister auf der Triathlon-Langdistanz. Alexander Frühwirth konnte zwischen 2001 und 2007 sechs Mal den Austria-Triathlon in Podersdorf auf der Triathlon-Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen) für sich entscheiden.

2002 konnte er zum dritten Mal den Krems Triathlon und 2008 zum vierten Mal den Ausee Triathlon auf der Olympischen Kurzdistanz gewinnen.

Weltmeister Wintertriathlon 2008

Im Februar 2008 wurde Frühwirth Wintertriathlon-Weltmeister in der Kategorie M35 beim Coolman in Freudenstadt (5 km Laufen, 9 km Mountainbike und 7 km Skilanglauf) und im August wurde er in Podersdorf am Neusiedlersee zum vierten Mal Staatsmeister auf der Triathlon-Langdistanz.

Im September 2009 gewann er zum dritten Mal den Wachau-Marathon.

2010 startete er bereits das elfte Mal beim Ironman Austria in Klagenfurt. Hier konnte er sich bereits 2002 und 2007 mit seinen Platzierungen auch für einen Startplatz bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifizieren. Frühwirth startet für den Verein URC Sparkasse Langenlois.[2]

Das Jahr 2017 war von Verletzungen geprägt – er zog sich Anfang Juli bei einem Sturz im Ironman in Klagenfurt einen Oberschenkelhalsbruch zu und im August noch einen Finger-Trümmerbruch.[3]

Privates

Alexander Frühwirth übernahm bereits als 20-Jähriger die Landwirtschaft seiner Eltern und ist seither im Waldviertel als Biobauer tätig. Er wohnt mit seiner Frau und zwei Kindern in Kirchberg an der Wild.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Alexander Frühwirth in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  2. Personen-Lexikon Niederösterreich – Alexander Frühwirth
  3. Nach schweren Verletzungen: „Iron Alex“ ist zurück (29. November 2017)
  4. Bronze für Frühwirth (18. Juli 2018)
  5. Kumhofer und Birngruber neue Mitteldistanz Staatsmeister (31. Juli 2016)
  6. Waldviertler Eisenmann in Litschau
  7. Triathlon Podersdorf 2013 (24. August 2013)
  8. Triathlon Podersdorf 2013 (24. August 2013)
  9. Andreas Fuchs in Podersdorf Staatsmeister über die Ironman-Distanz
  10. Kai Baumgartner: Alexander Frühwirth führt Troika aus Österreich bei Jubiläum an. In: 3athlon.de. 26. August 2007. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2007.
  11. Alexander Frühwirth: Triathlon ist ein Dopingsumpf
  12. Wintertriathlon WM – Freudenstadt Kniebis – Staffeln und Altersklassen. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2014; abgerufen am 1. September 2011.
  13. Frühwirth gewinnt Wachau Marathon@1@2Vorlage:Toter Link/www.trinews.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der österreichische Triathlet Alexander Frühwirth im Wachaumarathon 2010 bei Dürnstein. Eigenes Werk Christian Jansky
CC BY-SA 3.0
Datei:Alexander Frühwirth Wachaumarathon 2010.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Südafrikas Verwendete Farbe: National flag South African Government and Pantone Color Picker Grün gerendert als RGB 00 0 119 0 73 Pantone 3415 C Gelb gerendert als RGB 255 184 0 28 Pantone 1235 C Rot gerendert als RGB 224 0 60 0 49 Pantone 179 C Blau gerendert als RGB 00 0 0 20 137 Pantone Reflex Blue C Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Schwarz gerendert als RGB 00 0 00 0 00 0 Per specifications in the Constitution of South Africa, Schedule 1 - National flag Flag design by Frederick Brownell , image by Wikimedia Commons users
Public domain
Datei:Flag of South Africa.svg
Flagge Spaniens Real Decreto 441/1981, de 27 de febrero, por el que se especifican técnicamente los colores de la Bandera de España . Earlier version was "Sodipodi.com Clipart Gallery". Original link no longer available RelShot 263 , Echando una mano ; earlier version was Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado
Public domain
Datei:Flag of Spain.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique Eigenes Werk Asþont , using elements by Thadius856 (SVG conversions of Parutakupiu 's original images)
Public domain
Datei:Triathlon pictogram.svg