unbekannter Gast
vom 04.04.2020, aktuelle Version,

Alexander Alexandrowitsch Sawjalow

Alexander Sawjalow

Alexander Sawjalow (2015)

Nation Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Geburtstag 2. Juni 1955 (65 Jahre)
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 1984
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 2 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 1 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze 1980 Lake Placid 50 km
Silber 1984 Sarajevo 30 km
Silber 1984 Sarajevo 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 1980 Lake Placid 50 km
Gold 1982 Oslo 4 × 10 km
Silber 1982 Oslo 15 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Weltcupsiege im Einzel 3  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1980/81, 1982/83)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 3 3 0
 

Alexander Alexandrowitsch Sawjalow (russisch Александр Александрович Завьялов, wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Zav'jalov; * 2. Juni 1955 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer/russischer Skilangläufer.

Werdegang

Sawjalow trat international erstmals bei der Winter-Universiade 1978 in Špindlerův Mlýn in Erscheinung. Dort holte er die Goldmedaille über 30 km und mit der Staffel. Im Jahr 1980 gewann er bei den Olympischen Winterspielen, die gleichzeitig als Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, die Bronzemedaille über die 50 Kilometer klassisch. Anfang März 1980 siegte er bei den Lahti Ski Games über 15 km.[1] Im folgenden Jahr wurde er Zweiter beim Holmenkollen Skifestival über 50 km.[2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982 gewann er hinter dem Norweger Oddvar Brå die Silbermedaille über die 15 Kilometer Freistil. Im Staffelwettbewerb belegte er mit seinem Team und den zeitgleichen Norwegern Platz 1. Zwei Jahre später erkämpfte Sawjalow zwei Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo. Über die 30 Kilometer Freistil wurde er nur von seinem Landsmann Nikolai Simjatow bezwungen. Im Staffelwettbewerb unterlag die sowjetische Mannschaft knapp der schwedischen Staffel. Des Weiteren gewann Sawjalow 1981 und 1983 die Gesamtwertung des Skilanglauf-Weltcups. Bei sowjetischen Meisterschaften siegte er zweimal mit der Staffel (1979, 1982) und einmal über 30 km (1983).[3]

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 10. Februar 1983 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sarajevo 15 km
2. 26. Februar 1983 Schweden  Falun 30 km
3. 4. März 1983 Finnland  Lahti 15 km

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Platz Punkte
1981/82 15. 49
1982/83 1. 122
1983/84 15. 48

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Lahti Ski Games
  2. Ergebnis Holmenkollen Skifestival 1980
  3. Profil auf infosport.ru

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Kasachstans Eigenes Werk, basierend auf: 1 -xfi-
Public domain
Datei:Flag of Kazakhstan.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg