unbekannter Gast
vom 03.10.2019, aktuelle Version,

Akademietheater (Wien)

Südansicht des Akademietheaters
Akademietheater, Eingang Lisztstraße bei Nacht

Das Akademietheater in Wien ist die kleine Spielstätte des Wiener Burgtheaters.

Geschichte

1911 bis 1913 wurde es von den Architekten Ludwig Baumann, Fellner und Helmer als Übungsbühne der Akademie für Musik und darstellende Kunst an der Lisztstraße 1 (3. Bezirk, Landstraße) erbaut. Das Gebäude des Theaters und der Akademie wurde von der Wiener Konzerthausgesellschaft errichtet, nach der Fertigstellung an den Staat übergeben und am 4. Februar 1914 mit Giuseppe Verdis Ein Maskenball eröffnet. Seit 1922 wird es vom Burgtheater als Kammerspielbühne genutzt. Es hat 500 Sitzplätze, 32 Stehplätze und 4 Rollstuhlplätze. Der Zuschauerraum wurde 1939 und 1975 verändert.

Aufführungen

Im Akademietheater werden vor allem zeitgenössische Stücke gespielt, was das Theater besonders für jüngeres Publikum als beim Burgtheater attraktiv macht. Insbesondere Werke des zurzeit meistgespielten Gegenwartsdramatiker Deutschlands, Roland Schimmelpfennig, werden hier aufgeführt, teils auch als Uraufführungen, was die Bedeutung dieser Bühne für den deutschen Sprachraum verdeutlicht. Unter anderem diente das Theater auch als Bühne für folgende Uraufführungen:

Sitzplan

Nestroy-Theaterpreis

Das Akademietheater ist mit seinen Produktionen seit 2000 eines der erfolgreichsten Theater beim Nestroy-Theaterpreis.

Nestroy-Theaterpreis 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Nominierungen/Siege 5/3 9/4 1/0 4/0 7/2 2/0 8/3 1/1 8/1 3/3 8/5 2/1 5/3 4/1 1/0 10/7 8/ 5/ 10/5
  Commons: Akademietheater  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Institutsgebäude der Universität für Musik und darstellende Kunst und Akademietheater (Spielstätte des Burgtheaters ) Eigenes Werk Peter Haas
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Akademietheater-DSC 0654w.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Südansicht des Akademietheaters im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Das Akademietheater wurde ursprünglich als Übungsbühne für die „Akademie für Musik und darstellende Kunst“ gemeinsam mit dem Konzerthaus nach Plänen der Architekten Ludwig Baumann , Fellner und Helmer im Auftrag der 1908 gegründeten Wiener Konzerthausgesellschaft von 1911 bis 1913 errichtet. Nach der Fertigstellung wurde es dem Staat übergeben, der sich bei der Errichtung finanziell beteiligte. Die Eröffnung des Schultheaters der Opernschule erfolgte am 4. Februar 1914 mit Giuseppe Verdis Ein Maskenball und die der Schauspielschule am 13. Februar 1914 mit dem Fragment Der Moloch von Hebbel. Seit 8. September 1922 dient es dem Burgtheater als Zweigstelle. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Akademietheater (1).JPG
Sitzplan im Akademietheater in Wien Handbuch der Stadt Wien 1976 n/a Datei:Sitzplan-Akademietheater.gif