unbekannter Gast
vom 05.11.2021, aktuelle Version,

Adamekhütte

Adamekhütte
ÖAV-Hütte Kategorie I
Adamekhütte
Lage am Fuß des Hohen Dachstein; Oberösterreich, Österreich; Talort: Gosau
Gebirgsgruppe Dachsteingebirge
Geographische Lage: 47° 29′ 31″ N, 13° 35′ 2″ O
Höhenlage 2196 m ü. A.
Adamekhütte (Oberösterreich)
Erbauer Alpenverein Austria des DuOeAV
Besitzer Alpenverein Austria des ÖAV
Erbaut 1908
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Anfang Juni bis Ende September
Beherbergung 27 Betten, 68 Lager, 6 Notlager
Winterraum 6 Lager
Weblink Adamekhütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Sonnenuntergang an der Adamekhütte mit Blick zum Donnerkogel

Die Adamekhütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Austria des ÖAV in 2196 m ü. A. Höhe, unterhalb des Gosaugletschers, am Fuß des Hohen Dachstein. Sie befindet sich damit im Dachsteingebirge in Oberösterreich, hoch über dem Tal von Gosau in der UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Aufgrund der großen Höhenlage ist die Adamekhütte kein Ziel von Tageswanderern, sondern vielmehr ein bedeutender Stützpunkt für Weitwanderer auf dem Nordalpenweg sowie für Bergsteiger, die von hier aus größere Berg-, Gletscher- und Klettertouren am Dachstein unternehmen können.

Geschichte

Die 1908 von der Sektion Austria des DuOeAV errichtete Hütte wurde nach Karl Ritter von Adamek dem Landesgerichtspräsidenten und Vorstand des DuOeAV (1889–1891) benannt.[1] Zuvor gab es lediglich einen dürftigen Unterstand, die Grobgesteinhütte, dessen Reste heute noch am Hüttenweg in 1.638 Metern erkennbar sind. Die Adamekhütte wurde 1928 erweitert und von 1991 bis 1993 umgebaut. Von ihrem Standort bietet sich ein Tiefblick auf die Gosauseen sowie eine Fernsicht zu den Hohen Tauern und zur Bischofsmütze an.

Zugänge

  • Vom Vorderen Gosausee (930 m, Parkplatz) über Hinteren Gosausee und Hüttenweg, mittel, Gehzeit: 4 Stunden
  • Vom Hunerkogel (2680 m, Dachstein-Südwandbahn) über Steinerscharte und Gosaugletscher, nur für Geübte mit entsprechender Ausrüstung, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Von der Bachlalm (Mautstraße bis 1400 m) bei Filzmoos über die Windlegerscharte, nur für Geübte, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 4 Stunden
  • Von der Oberhofalm (1260 m, Parkplatz) bei Filzmoos über den Linzer Weg, nur für Geübte, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 5 Stunden

Übergänge

  • Hofpürglhütte (1705 m) über Linzer Weg und Reißgangscharte, nur für Geübte, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 4 Stunden
  • Simonyhütte (2205 m)
    • über Hoßwandscharte und Hohen Trog, mittel, Gehzeit: 4–5 Stunden
    • über Steinerscharte und Gletscher, nur für Geübte mit entsprechender Ausrüstung, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 3,5 Stunden
  • Seethalerhütte (2740 m) über Steinerscharte und Gletscher, nur für Geübte mit entsprechender Ausrüstung, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 3 Stunden
  • Dachsteinsüdwandhütte (1910 m) über Windlegerscharte, Tor und Pernerweg, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 4 Stunden

Gipfelbesteigungen

  • Hoher Dachstein (2995 m) über Gosaugletscher und Westgrat, nur für Geübte mit entsprechender Ausrüstung, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Hochkesselkopf (2454 m) über Linzer Weg, Hochkesseleck und Nordflanke, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad II auf der UIAA-Skala, teilweise gesichert, Gehzeit: 2 Stunden
  • Weitere Gipfel sind weglos nur durch Kletterei und mit alpiner Erfahrung ersteigbar: Torstein (2948 m), Mitterspitz (2926 m), Niederer Dachstein (2934 m), Hohes Kreuz (2837 m), Schreiberwandkopf (2642 m), Schneebergwand (2803 m)

Literatur

Commons: Adamekhütte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adamekhütte im Ennstalwiki abgerufen am 12. April 2013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Adamekhütte, 2196m (ÖAV, Sektion Austria) Selbst fotografiert Benutzer:Hejkal
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Adamekhuette.jpg
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Upper Austria relief location map.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sonnenuntergang am Großen Donnerkogel Selbst fotografiert Benutzer:Hejkal
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Großer Donnerkogel.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg