Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Fette Färbung #

BiologInnen der Universität Graz finden Schlüssel-Gen zu buntem Aussehen im Tierreich#

Welches Gen die knallige Farbe von Vögeln und Fischen - wie den Buntbarschen - beeinflusst, haben BiologInnen der Universität Graz herausgefunden
Welches Gen die knallige Farbe von Vögeln und Fischen - wie den Buntbarschen - beeinflusst, haben BiologInnen der Universität Graz herausgefunden.
Foto: Uni Graz/Sefc

Ob Papagei oder Buntbarsch – zahlreiche Tierarten fallen durch ihr knallbuntes Äußeres auf. Meist machen sie dadurch das andere Geschlecht auf sich aufmerksam. Wie jedoch das farbenfrohe Schuppen- oder Federkleid entsteht, ist bislang weitgehend unerforscht. BiologInnen der Universität Graz haben nun ein Gen entdeckt, das neben dem Fettstoffwechsel auch die Farbgebung steuern dürfte. Die Erkenntnisse sind in der heutigen Ausgabe des Magazins Biology Letters erschienen.

„Das intensive Gelb bis Rot spielt bei Vögeln und Fischen eine große Rolle und hat weitgehende Auswirkungen auf deren Lebensweise“, erklärt Kristina Sefc vom Institut für Biologie der Universität Graz. Verantwortlich für die Färbung sind sogenannte Carotinoide. Das sind Lipide, die beispielsweise auch in Obst und Gemüse vorkommen und über die Nahrung aufgenommen werden. In welcher Intensität und Tönung diese dann in den Körper eingelagert werden, ist erblich bedingt. „Es gibt mit Sicherheit sehr viele Gene, die daran beteiligt sind, bislang wurden aber nur sehr wenige entschlüsselt“, schildert die Forscherin. Eines davon hat sie mit ihrem Team nun gefunden. Interessantes Detail: Es wurde bisher nur mit dem Fettstoffwechsel in Verbindung gebracht.

Bunte Bausteine#

In der Natur – und damit in der Nahrung von Vögeln und Fischen – kommen hunderte Carotinoide vor, die unterschiedliche Schattierungen von Zitronengelb bis Dunkelrot verursachen. Die Tiere können diese Stoffe je nach Bedarf „umbauen“ und damit die gewünschte Färbung des Feder- oder Schuppenkleids beeinflussen. „Die Carotinoide werden ähnlich wie Fette in die Haut eingelagert – daher ist es auch schlüssig, dass dieses eine Gen für beide Vorgänge verantwortlich ist“, so Sefc. In einer Studie an gelben und tiefroten Buntbarschen konnte sie diese Erbanlage identifizieren.

Publikation:#

Ehsan Pashay Ahi, Laurène A. Lecaudey, Angelika Ziegelbecker, Oliver Steiner, Walter Goessler, Kristina M. Sefc: Expression levels of the tetratricopeptide repeat protein gene ttc39b covary with carotenoid-based skin colour in cichlid fish. Biology Letters. DOI: 10.1098/rsbl.2020.0629