unbekannter Gast
vom 06.11.2019, aktuelle Version,

Wallfahrtskirche Stadl-Paura

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit in Stadl-Paura
Das Kircheninnere
Abt Maximilian Pagl mit dem Bauplan zur Paurakirche. Ölgemälde im Stift Lambach von Martin Altomonte

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Stadl-Paura steht in der Marktgemeinde Stadl-Paura in Oberösterreich. Die römisch-katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit gehört zum Dekanat Gaspoltshofen in der Diözese Linz. Die Wallfahrtskirche steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Im Jahr 1713 herrschte in Österreich eine Pestepidemie. Maximilian Pagl, der in Stadl-Paura geboren war und zu der Zeit Abt von Stift Lambach war, gelobte, er würde eine ganz besondere Kirche bauen lassen, sollte man von dieser Seuche verschont bleiben. Die Barockkirche wurde von 1714 bis 1724 mit dem Linzer Baumeister Johann Michael Prunner auf dem Pauraberg erbaut. Die Kirche wurde mit dem Passauer Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg am 29. Juli 1725 geweiht.

Anlässlich des 275-Jahrjubiläum wurde das Gebäude aufwendig renoviert.

Architektur

Die Drei als Symbol der Dreifaltigkeit beherrscht die Architektur. Die Kirche hat drei Türme, drei Altäre, drei Orgeln, drei Halbkuppeln, drei Marmorportale – und der Grundriss selber ist dreieckig.

Die Stuckarbeiten stammen von Johann Georg und Franz Josef Holzinger.

Die südböhmische barocke Wallfahrtskirche und Dreifaltigkeitskirche in Trhové Sviny ist auch dreieckig gebaut.

Ausstattung

Die Kirche ist mit Gemälden von Martino Altomonte, Carlo Carlone und Domenico Parodi ausgestattet.

Es werden alle drei Altäre genutzt – dreimal im Jahr wechselt die Sitzordnung, das Eingangsportal und die Blickrichtung der Gläubigen. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Festkreis: Mit Beginn des Advents Blickrichtung auf den Weihnachtsaltar (Geburt Christi), mit Beginn der Fastenzeit Blickrichtung auf den Osteraltar (Kreuzigung Christi) und ab Pfingsten (das ganze übrige Kirchenjahr) Blickrichtung auf den Dreifaltigkeitsaltar (Gottvater, Sohn und Heiliger Geist).

Pfarrhof

Auch der Pfarrhof wurde von Prunner erbaut und ist aufwendig zu erhalten. Die ursprüngliche Nutzung war ein Waisenhaus, dann als Heim für behinderte Kinder und später noch als Internat für Priesterstudenten.

  Commons: Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Stadl-Paura)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Abt Maximilian Pagl auf einem Gemälde aus dem Stift Lambach Eigenes Werk Gerhard Anzinger
Public domain
Datei:Abt Maximilian Pagl.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 117124 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY-SA 3.0
Datei:Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura1.jpg
Plan Eigenes Werk Benedicta10
CC BY-SA 4.0
Datei:Stadl-Paura Kirche.jpg
Interior of the church Zur Heiligen Dreifaltigkeit in Stadl-Paura, Austria. Shown is one of the three altars. Two of the three entrances, each with an organ above. Benches are turned to the altar opposite of the entrance to the left that was the only open in the end of july Eigenes Werk Hans A. Rosbach
CC BY-SA 3.0
Datei:Zur Heiligen Dreifaltigkeit Stadl-Paura 2015-07-20-019.jpg