Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.02.2022, aktuelle Version,

Minimalschartenkanone

System der Minimalschartenkanone

Minimalschartenkanone ist ein Fachausdruck aus dem Artilleriewesen, speziell der Festungsartillerie.

Muster einer Minimalschartenlafette für 7,5-cm-Gebirgshaubitze M15

Um die Kanonenscharte für die Geschützrohre bei Panzerkuppel- und Kasemattkanonen so gering wie möglich zu halten (Minimalscharte), konstruierte man eine spezielle Lafette, die, mit einem Geschützrohr versehen, „Minimalschartenkanone“ genannt wurde (Minimalschartenkanonen gab es in unterschiedlichen Kalibern und Rohrtypen – je nach Bedarf bzw. Verfügbarkeit). Der Durchbruch durch die Wand der Kasematte war nur um eine Kleinigkeit größer als der äußere Durchmesser des Geschützrohres, dieses ragte nur um ein kleines Stück nach außen. Um den Seiten- und Höhenrichtbereich zu gewährleisten, wurde ein spezieller Geschützwagen notwendig, der in Form eines „T“ konstruiert war. Der Längsbalken des T trug das Geschützrohr, zeigte zur Schartenöffnung und war am vorderen Ende auf dem Pivotzapfen, der sich unmittelbar unter der Kanonenscharte befand, gelagert. Der Querbalken des T ruhte auf Laufrädern, die sich mit dem Geschützwagen im Halbkreis um den Pivotzapfen bewegten. Damit war der Seitenrichtbereich sichergestellt. Da sich das Geschützrohr im Höhenrichtbereich nicht um seinen Schildzapfen bewegen konnte, wurde es mit Hilfe der speziellen Rohrwiege in seiner gesamten Länge hebelartig hinten angehoben oder abgelassen.

Dadurch lag der Dreh- und Angelpunkt des Geschützes unmittelbar an der Innenseite der Mauer und das Ziel einer minimalen Schartenöffnung war erreicht.

Verwendet wurde das Prinzip auch bei den Casemates Mougin ab 1874 in französischen Forts.

Beispiel

Quelle

  • Łukasz Chrzanowski: Artyleria Austro-Węgierska 1860–1890. Wydawnictwo FORT, Przemyśl 2008, ISBN 978-83-923657-7-8.
  • Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-7046-1558-7.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ausgebaute 12 cm Minimalschartenkanone M96 aus dem Werk Mattarello bei Trient in Feldstellung Eigenes Werk Llorenzi
Public domain
Datei:12cm-M96 MSK del Forte Mattarello.jpg
Geschützstand I aus dem Kavernenwerk KAL. https://www.bildarchivaustria.at/Preview/15468508.jpg Catalog: https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=15468508 K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle - Wien
Public domain
Datei:Geschützstand I aus dem Kavernenwerk KAL. (BildID 15468508).jpg
Geschützstand im Erdwerke HUM. https://www.bildarchivaustria.at/Preview/15468515.jpg Catalog: https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=15468515 K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle - Wien
Public domain
Datei:Geschützstand im Erdwerke HUM. (BildID 15468515).jpg
Minimalschartenkanone k.u.k. Dienstvorschrift Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Minimal.jpg
Minimalschartenlafette für 7.5 cm Geb.Kan.in Kavernen.Konstruktion von Ltn.Kron. https://www.bildarchivaustria.at/Preview/15483784.jpg Catalog: https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=15483784 K.u.k. Kriegspressequartier, Lichtbildstelle - Wien
Public domain
Datei:Minimalschartenlafette für 7.5 cm Geb.Kan.in Kavernen.Konstruktion von Ltn.Kron. (BildID 15483784).jpg