unbekannter Gast
vom 10.06.2020, aktuelle Version,

Liste der Denkmäler und Brunnen in Klagenfurt am Wörthersee

Diese Liste enthält Denkmäler und Brunnen in Klagenfurt am Wörthersee. Klagenfurt ist die Landeshauptstadt von Kärnten.

Bezeichnung Standort Bauzeit Künstler Anmerkungen Bild
Arthur-Lemisch-Denkmal Die Säule derzeit bei Bildhauer Ceconi in Ferlach, die Bronzeplatte im Bergbaumuseum. Ort und Datum einer Wiederaufstellung unbekannt Gestiftet von der Studentenverbindung p.c.B! Tauriska Klagenfurt zum 100. Stiftungsfest
Delphinbrunnen Erzherzog-Johann-Park 1929 Josef Valentin Kassin Zwei Putti mit Delphinen
Dreifaltigkeitssäule Alter Platz 1689 Pestsäule, modifiziert zur Siegessäule nach der Türkenbefreiung 1683, daher bekrönt vom Kreuz über dem besiegten Halbmond, ursprünglich auf dem Heiligengeistplatz vor dem damaligen Spital und dem ältesten Friedhof der Stadt, 1965 versetzt.
Erzherzog-Johann-Denkmal Erzherzog-Johann-Park Gestiftet von der Landsmannschaft der Steirer in Kärnten
Florianidenkmal Heuplatz 1781 Johann Baptist Hagenauer und Johann Georg Hagenauer oder von Josef Mayer Hl. Florian auf hohem Marmorsockel mit Hl. Egyd und Hl. Sebastian, Engel mit Schild und Schwert zu seinen Füßen
Franz-Schubert-Denkmal Schubertpark
Gedenktafel der jüdischen Gemeinde Platzgasse 3 1988 An der Stelle des bei den Novemberpogromen 1938 zerstörten Bethauses.
Hemma-Denkmal Dom, Lidmanskygasse 1988 Herrmann Unterberger
Ingeborg-Bachmann-Büste Schubertpark 2006 Tomasi Marco Norbert-Artner-Park
Koschat-Denkmal Koschatpark 1929/1952 Josef Valentin Kassin/ Anton Pichler Das Bronze-Original auf dem Sockel aus Kanaltaler Porphyr fiel 1940 der Reichsmetallsammlung zum Opfer,1952 ersetzt durch Marmor.
Lindwurmbrunnen Neuer Platz 1582–90 Ulrich und Andreas Vogelsang
Maria-Theresia-Denkmal Neuer Platz 1873 Franz Xaver Pönninger Bronze, ersetzte die „Kaiserin aus Blei“ von Balthasar Moll von 1765, die älteste Maria-Theresien-Statue im Habsburger Reich
Mariensäule Domplatz 1686 Johann Claus zur Erinnerung an die Befreiung Wiens von den Türken, bis 1921 auf Sockel und hoher Säule auf dem Neuen Platz
Undinenbrunnen (Nymphenbrunnen) Schubertpark 1935 Josef Valentin Kassin Ausgeführt vier Jahre nach dem Kassins Tod von seinem Schüler Karl Langer
Obelisk Kardinalsplatz 1807 Johann Probst gestiftet von Kardinal Salm

zur Erinnerung an den Preßburger Frieden mit Napoleon, 20 m hoch, Salzburger Marmor, auf der Spitze Kreuz und Friedenspalmen.

Obeliskbrunnen Landhaus 1883 Christophoro Cragnolini
Spanheimerdenkmal Arthur-Lemisch-Platz 1954 Arnulf Pichler der Stadtgründer Bernhard von Spanheim; Carrara-Marmor, Ersatz für die 1940 eingeschmolzene Bronze von Kassin (1932)
Stätte der Kärntner Einheit Landhaus 1998
Steinerner Fischer Benediktinerplatz bez. 1606 unbekannt Wahrzeichen des ehemaligen Fischmarktes am Heiligengeistplatz, seit 1988 auf dem Benediktinerplatz
Wörthersee-Mandl Kramergasse 1962 Heinz Goll Figur der Sage zur Entstehung des Wörthersees
Plastik „Ein Körper, zwei Seelen“ Hauptbahnhof Vorplatz 2001 Bruno Gironcoli
Brunnen „Der Gesang Landhauspark 1997 Kiki Kogelnik
Skulptur „25 Jahre Europapark“ Europapark 1990
Skulptur „Polygonaler Körper“ Europapark Leo Kornbrust aus Krastaler Marmor
Skulptur „Verändern“ Europapark 1995 Helmut Machhammer aus Krastaler Marmor
Skulptur „Steinsäule“ Europapark Miloslav Chlupáč aus Krastaler Marmor
Denkmal für das K.u.K. Infanterieregiment No. 7 „Graf von Khevenhüller“ Maria-Theresia-Park

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bernhard von Spanheim, fountain at Arthur Lemisch-Platz in Klagenfurt, Carinthia Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 119369 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk de:Benutzer:Griensteidl
CC BY-SA 3.0
Datei:Bernhard von Spanheim Brunnen Klgft.jpg
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 119477 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Michael Ruplitsch
CC BY-SA 4.0
Datei:Brunnen „Der Gesang“ 2020.jpg
Denkmal der slowenischen Deportierten 1942, Ebenthal / Žrelec bei Klagenfurt / Celovec. Kärnten Emanuel Polanšek Emanuel Polanšek
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Denkmal der slowenischen Deportierten 1942 - Spomenik slovenskim deportirancem 1942, Ebenthal - Zrelec.tiff
Denkmal für das K.u.K. Infraterieregiment No.7 „Graf von Khevenhüller Nr. 7“ in Klagenfurt Eigenes Werk JJ55
CC BY-SA 3.0
Datei:Denkmal für das Graf von Kevenmüller Infantrieregiment, Klagenfurt.JPG
Monument of St. Hemma of Gurk in the Court of Dome in Klagenfurt, Carinthia, built in 1988 Eigenes Werk de:Benutzer:Griensteidl
CC BY-SA 3.0
Datei:Hemma-Denkmal groß.jpg
Kardinalplatz in Klagenfurt Eigenes Werk JJ55
CC BY-SA 3.0
Datei:Kardinalplatz, Klagenfurt.JPG
Statue des "Steinernen Fischers" am Benediktinermarkt in Klagenfurt Eigenes Werk Mefusbren69
Public domain
Datei:Klagenfurt - Benediktinermarkt - Steinernder Fischer 1.JPG
Klagenfurt, Florianidenkmal am Heuplatz Eigenes Werk Zacke82
CC BY-SA 3.0
Datei:Klagenfurt - Florianidenkmal am Heuplatz.jpg
Figurenbildstock hl. Maria am Domplatz, Innere Stadt von Klagenfurt , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Klagenfurt Domplatz Figurenbildstock hl Maria 09092015 7240.jpg
Jüdisches Bethaus Klagenfurt selbst fotografiert krischnig Datei:JüdischesBethausKlagenfurt.jpg