Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 12.04.2021, aktuelle Version,

Hintere Schöntaufspitze

Hintere Schöntaufspitze
Punta Beltovo di Dentro

Die Hintere Schöntaufspitze vom hinteren Madritschtal, das Madritschjoch ist links zu sehen.

Höhe 3325 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Ortlergruppe
Koordinaten 46° 30′ 10″ N, 10° 37′ 43″ O
Hintere Schöntaufspitze (Ortlergruppe)
Erstbesteigung August 1865 durch Edmund Mojsisovics und Sebastian Janiger
Normalweg Südrücken vom Madritschjoch

Die Hintere Schöntaufspitze (italienisch Punta Beltovo di Dentro) ist ein Berg bei Sulden in den Südtiroler Ortler-Alpen. Sie erreicht eine Höhe von 3325 m s.l.m. und ist Bestandteil des Nationalparks Stilfserjoch.

Der komplett eisfreie Gipfelaufbau, der über einen kurzen Abstecher von dem bis zum Madritschjoch markierten Weg erreicht werden kann, macht die Hintere Schöntaufspitze zu einem der höheren „Wandergipfel“ der Ostalpen.

Von der Schaubachhütte (2601 m), die unweit der Bergstation der Suldner Bergbahnen liegt, dauert der Aufstieg etwa zwei Stunden. Vom Straßenende im hinteren Martelltal erreicht man die Hintere Schöntaufspitze in knapp drei Stunden.

Vom Gipfel hat man einen Ausblick auf Königspitze, Monte Zebrù und Ortler sowie auf das Cevedale-Massiv und die umliegenden Berge über dem Suldental und dem Martelltal.

180°-Panorama vom Gipfel: Cevedale und Zufallspitzen links, Königspitze in der Mitte, rechts daneben Monte Zebrù und Ortler

Literatur

  • Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen. Bergverlag Rudolf Rother, München 1990. ISBN 3-7633-1313-3
Commons: Hintere Schöntaufspitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hintere Schöntaufspitze aus dem hinteren Madritschtal Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 3.0
Datei:Hintere Schöntaufspitze.jpg
180°-Panorama von der Hinteren Schöntaufspitze: u.a. Cevedale, Zufallspitzen (links), Königspitze (Mitte), Monte Zebru, Ortler . Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 3.0
Datei:Hintere Schöntaufspitze Panorama.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Ortler-Alpen nach der Alpenvereinseinteilung von 1984; auch als Ortlergruppe bezeichnet. Commons-Seite: Ortler-Alpen , auch zu den Tälern Suldental , Martelltal und Ultental . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Italy_North_location_map.svg for location map Artwork: Pechristener Location map: File:Italy_North_location_map.svg : NordNordWest
CC BY 3.0
Datei:Ortler-Alpen.png