Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.09.2020, aktuelle Version,

Franz Konrad (Rennfahrer)

Der Saleen S7R von Toni Seiler, Walter Brun und Franz Konrad beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003

Franz Konrad (* 8. Juni 1951 in Graz) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer mit deutscher Fahrerlizenz.

Karriere

Franz Konrad ist zwar in Österreich geboren und auch österreichischer Staatsbürger, fuhr aber immer mit einer deutschen Lizenz und ist laut den Statuten der FIA daher ein deutscher Motorsportler.

Konrad begann seine Karriere in der deutschen Formel-3-Meisterschaft 1980, deren Gesamtsieger er 1983 wurde. Parallel zur Formel 3 (er fuhr von 1980 bis 1985 immer wieder Rennen in dieser Formel), fuhr er zwischen 1980 und 1982 in der europäischen Formel-2-Europameisterschaft auf einem March-BMW, allerdings nicht so erfolgreich wie in der Formel 3.

Seit 1978 fuhr Konrad erfolgreich Sportwagenrennen und gründete mit Konrad Motorsport ein eigenes Team, welches in Verl Ortsteil Sürenheide (Nordrhein-Westfalen) beheimatet ist. Er startete 17-mal bei den 24 Stunden von Le Mans. Er fuhr in der Interserie, dem ADAC-GT-Cup, der BPR-Serie, der spanischen GT-Meisterschaft, der FIA-GT-Meisterschaft und der ALMS. Sein größter Erfolg als Fahrer war 1993 der Sieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring auf einem Porsche 911 Carrera, zudem erreichte er 1990 den 2. Platz bei den 24 Stunden von Le Mans gemeinsam mit Jan Lammers und Andy Wallace auf einem Jaguar XJR 12. Fast seine gesamte Karriere fuhr er Sportwagenrennen mit Fahrzeugen der Marke Porsche. 2001 wechselte er zu Saleen. Sein Team war das erste, das diese US-Fahrzeuge in Europa einsetzte.

2006 kehrte er auf internationaler Ebene zu Porsche zurück und setzte bei den 24-Stunden-Rennen in Bahrain und Dubai einen Porsche 996 GT3 RSR ein. Im Jahr 2007 kehrte er nach langer Zeit wieder an die Nordschleife zurück und startete mit einem neuen Porsche 997 GT3 RSR bei den 24 Stunden am Nürburgring. Allerdings fiel das Team bereits in der ersten Runde nach einem Unfall aus.

In den 2010er-Jahren ging Konrad verstärkt bei Sportwagenrennen in Nordamerika an den Start.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1978 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Whittington Bros. Racing Porsche 935 77 A Turbo Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Don Whittington Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Whittington Ausfall Unfall
1985 Deutschland Porsche Kremer Racing Porsche 962C FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier Neuseeland Mike Thackwell Rang 9
1987 Deutschland Porsche Kremer Racing Porsche 962C George Fouché Wayne Taylor Rang 4
1988 Deutschland Blaupunkt Joest Racing Porsche 962C Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Hobbs Belgien Didier Theys Rang 5
1989 Schweiz Repsol Brun Motorsport Porsche 962C Deutschland Rudolf Seher SpanienSpanien Andres Vilariño Ausfall Bremsdefekt
1990 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-12 NiederlandeNiederlande Jan Lammers Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andy Wallace Rang 2
1991 OsterreichÖsterreich Konrad Motorsport Porsche 962C Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anthony Reid Schweiz Pierre Lombardi Ausfall Motorschaden
1993 OsterreichÖsterreich Konrad Motorsport Porsche 911 Carrera RS JapanJapan Jun Harada Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Rang 19
1994 OsterreichÖsterreich Konrad Motorsport Porsche 911 Turbo Deutschland Mike Sommer Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Ausfall Motorschaden
1995 Deutschland Porsche Kremer Racing Kremer K8 Spyder Deutschland Jürgen Lässig Brasilien Antônio de Azevedo Hermann disqualifiziert
1996 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Deutschland Wido Rössler Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Ausfall Getriebeschaden
1997 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT1 ItalienItalien Mauro Baldi Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robert Nearn Ausfall Aufhängungsschaden
1998 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Schumacher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Ham Ausfall Dreher
1999 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Kitchak Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Slater Ausfall
2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Saleen-Allen Speedlab Saleen S7R Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Gavin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 18
2002 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7R Schweiz Toni Seiler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 26
2003 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7R Schweiz Toni Seiler Schweiz Walter Brun Ausfall Getriebeschaden

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1994 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 Turbo SchwedenSchweden Örnulf Wirdheim Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Mendez FrankreichFrankreich F. de Lesseps Rang 7
1995 Deutschland Konrad Motorsport Kremer K8 Spyder Brasilien A. Hermann Deutschland Ernst Schuster Rang 8 und Klassensieg
1996 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Evo Brasilien A. Hermann Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Mendez Deutschland A. Ahrlé Tschechien K. Dolejší Ausfall Antriebswelle
1997 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 FrankreichFrankreich Bob Wollek Deutschland Wido Rössler Rang 8 und Klassensieg
1998 Deutschland Konrad Racing Porsche 911 GT2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Ham Rang 5 und Klassensieg
1999 Deutschland Konrad Motorsport Lola B98/10 NiederlandeNiederlande Jan Lammers Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Hubman Ausfall Aufhängung
2000 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Slater Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Paul junior Rang 12
2001 Deutschland Konrad Team Saleen Saleen S7-R Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Gavin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 6 und Klassensieg
2002 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7-R Schweiz Toni Seiler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 10
2003 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7-R Schweiz Toni Seiler Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robert Nearn Rang 28
2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dempsey Racing Porsche 911 GT America Deutschland Christian Engelhart Schweiz Rolf Ineichen Ausfall Defekt
2016 Deutschland Konrad Motorsport Lamborghini Huracán GT3 Deutschland Christopher Brück Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Borcheller Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Josh Webster Rang 35
Commons: Franz Konrad  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg