Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 02.05.2021, aktuelle Version,

Erika Gfrerer

Erika Gfrerer
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 24. März 1962 (60 Jahre)
Geburtsort Villach, Österreich
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein SV Villach
Status zurückgetreten
Karriereende 1983
Medaillenspiegel
Junioren-EM 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften
Gold Madonna di Campiglio 1980 Riesenslalom
Bronze Madonna di Campiglio 1980 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 20. Jänner 1979
 Gesamtweltcup 52. (1980/81)
 Abfahrtsweltcup 32. (1980/81)
 Riesenslalomweltcup 36. (1979/80, 1980/81)
 Kombinationsweltcup 22. (1980/81)
 

Erika Gfrerer (verh. Whittaker; * 24. März 1962 in Villach, Kärnten) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

Biografie

Erika Gfrerer feierte zu Beginn der 1980er-Jahre ihre größten Erfolge. Sie gewann 1980 mit über 2 Sekunden Vorsprung den Junioren-Europameistertitel im Riesenslalom in Madonna di Campiglio, Italien. Im selben Jahr gewann sie knapp 18-jährig auch die Europacup-Gesamtwertung sowie die Abfahrts- und Riesenslalomwertung. 1981 wurde sie Österreichische Meisterin im Riesenslalom und startete auch erfolgreich im Weltcup. Sie erreichte insgesamt vier Top-15-Plätze in drei Disziplinen (Abfahrt, Riesenslalom und Kombination). Ihr bestes Weltcupergebnis war der zehnte Platz in der Abfahrt des Goldschlüsselrennens in Schruns am 12. Jänner 1981. Erika Gfrerer war zwischen 1978 und 1982 Mitglied im ÖSV-Kader. Nach einigen Knieverletzungen und einem Knorpelschaden musste sie 1983 ihre Karriere beenden.

Auf ihren Reisen lernte sie ihren späteren Ehemann Peter Whittaker, Berufsbergführer und Leiter von Whittaker Mountaineering kennen und übersiedelte nach Washington, USA, an den Fuß des Mount Rainier. Mit ihrem Mann unternahm sie zahlreiche Gipfelbesteigungen auf allen sechs Kontinenten, unter anderem neun Besteigungen des Kilimandscharo. Von 1990 bis 1994 war sie zudem als Kinderrennlauf-Trainerin in den USA tätig. Sie lebt und arbeitet mit Ehemann Peter und ihren zwei Kindern in Ashford, Washington, USA.

Erfolge

Weltcup

  • 4 Platzierungen unter den besten 15

Europacup

  • Saison 1979/80: 1. Gesamtwertung, 1. Abfahrtswertung, 1. Riesenslalomwertung
  • Saison 1981/82: 3. Riesenslalomwertung
  • 9 Podestplätze, davon 3 Siege:
Saison Ort Land Disziplin
1979/80 Liberec Tschechoslowakei Riesenslalom
1979/80 Hinterstoder Österreich Kombination
1979/80 Crans-Montana/Meiringen Schweiz Kombination

Junioreneuropameisterschaften

Österreichische Meisterschaften

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg