unbekannter Gast
vom 09.11.2018, aktuelle Version,

Emil Hütter

Das Chaossches Stiftungshaus in der Kärntner Straße kurz vor dem Abbruch (Emil Hütter 1873)

Emil Hütter (* 14. Mai 1835 in Wien; † 21. Jänner 1886 ebenda) war ein österreichischer Zeichner, Aquarellist, Radierer und Lithograf.

Leben

Der zeichnerische Autodidakt Hütter arbeitete als Kassenbeamter des Wiener Magistrats. Als Künstler dokumentierte er den Wandel des Wiener Stadtbildes seiner Zeit in präziser Form und hielt insbesondere die zum Abbruch bestimmten Basteien der Wiener Stadtmauern fest sowie viele wertvolle Bauten, die der gründerzeitlichen Spekulation weichen mussten. Hütter arbeitete als Illustrator für Wilhelm Maximilian Kisch und betrieb historische Studien. Nach ihm ist seit 1954 die Hüttergasse in Hadersdorf-Weidlingau benannt.

Literatur

  • Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Wien 2004, Bd. 3 S. 295f
Das Wien der Basteien. Panorama von Carl Wenzel Zajicek nach Emil Hütter

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Rundpanorama Befestigungsanlagen Wiens. 1 Carl Wenzel Zajicek
Public domain
Datei:Carl Wenzel Zajicek 030.jpg
Chaossches Stiftungshaus, Vienna before demolition in 1873 Waterclour by Emil Huetter, 1873 Emil Huetter, scan by Robert Schediwy
Public domain
Datei:ChaosStiftgH1873.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg