Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.01.2018, aktuelle Version,

Andreas Castiglioni

Andreas Castiglioni
Nation Italien  Italien
Geburtstag 2. Mai 1980
Geburtsort Meran
Größe 192 cm
Gewicht 80 kg
Beruf Verkaufsdisponent
Karriere
Disziplin Einsitzer
Verein SV Latsch
Nationalkader seit 1998
Status zurückgetreten
Karriereende 2010
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 0 × 1 × 0 ×
Junioren-EM 0 × 0 × 1 ×
 Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften
0Silber0 Latsch 2005 Einsitzer
 Naturbahnrodel-Europameisterschaften
0Silber0 Hüttau 2004 Einsitzer
 Naturbahnrodel-Junioren-EM
0Bronze0 Umhausen 2000 Einsitzer
Platzierungen im Naturbahnrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 24. Januar 1999
 Gesamtweltcup ES 5. (2003/2004)
Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 0 2 0
 

Andreas Castiglioni (* 2. Mai 1980 in Meran) ist ein ehemaliger italienischer Naturbahnrodler. Er wurde 2004 Vize-Europameister und 2005 Vize-Weltmeister im Einsitzer. Im Weltcup erreichte er zwei Podestplätze und als bestes Gesamtergebnis den fünften Platz in der Saison 2003/2004. Er ist mit Renate Kasslatter verheiratet, die ebenfalls Naturbahnrodlerin war. Castiglioni lebt in Partschins.

Karriere

Castiglioni startete ab 1998 bei internationalen Juniorenmeisterschaften und erzielte bei der Junioreneuropameisterschaft 2000 in Umhausen seinen ersten größeren Erfolg, als er hinter Elmar Leitner und David Mair die Bronzemedaille im Einsitzer gewann. Im selben Jahr nahm er auch erstmals an einer Weltmeisterschaft in der Allgemeinen Klasse teil und belegte Platz zehn. 2001 nahm er nicht an der WM teil. Sein erstes Weltcuprennen, das er an zwölfter Position beendete, bestritt Castiglioni am 24. Januar 1999 in Canale d’Agordo. Während der nächsten zwei Jahre kam er aber zu keinen weiteren Weltcupeinsätzen.

Ab der Saison 2001/2002 war Castiglioni wieder im Weltcup am Start. Er erreichte vier Top-10-Plätze und landete damit im Gesamtweltcup an zehnter Stelle. Das schlechteste Saisonresultat erzielte er bei der Europameisterschaft 2002 in Frantschach, wo er nur auf Platz 16 kam. Dafür wurde er 2002 Italienischer Meister im Einsitzer. In der Weltcupsaison 2002/2003 fuhr Castiglioni in allen sechs Rennen unter die schnellsten zehn und erreichte als bestes Ergebnis den fünften Platz in Moskau, womit er Neunter im Gesamtweltcup wurde. Bei der Weltmeisterschaft 2003 in Železniki fuhr er auf Platz zehn.

Die Weltcupsaison 2003/2004 war Castiglionis erfolgreichste. Mit zwei zweiten Plätzen im ersten und im letzten Rennen erzielte er seine einzigen Podestplatzierungen und mit weiteren drei Top-10-Ergebnissen erreichte er den fünften Platz im Gesamtweltcup. Bei der Europameisterschaft 2004 in Hüttau gewann Castiglioni die Silbermedaille, ebenso wie bei der Weltmeisterschaft 2005 in Latsch. Im Weltcup erreichte er in der Saison 2004/2005 aber nicht die Vorjahresergebnisse. Er bestritt nur drei Weltcuprennen, bei denen er nur einmal in die Top-5 kam, und fiel im Gesamtklassement auf Platz 14 zurück.

Ab der Saison 2005/2006 nahm Castiglioni nur noch an wenigen Weltcuprennen teil, konnte sich dabei aber zumeist unter den besten zehn klassieren. Sein letztes Weltcuprennen bestritt er 31. Januar 2009 in Deutschnofen. Er startete vermehrt im Intercontinentalcup, gewann in der Saison 2006/2007 die Gesamtwertung und erreichte in der Saison 2009/2010 den dritten Gesamtrang. Bei der Europameisterschaft 2006 in Umhausen wurde Castiglioni Fünfter. Sein nächstes und letztes Großereignis war die Weltmeisterschaft 2009 in Moos in Passeier, wo er den achten Platz belegte. 2010 beendete Castiglioni seine Karriere.

Sportliche Erfolge

Weltmeisterschaften

Europameisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Junioreneuropameisterschaften

Weltcup

Italienische Meisterschaften

  • Italienischer Meister im Einsitzer 2002

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wintersport, FIL-Weltcup im Rennrodeln auf der Naturbahn Mariazell: Andreas Castiglioni (Direktor für Sport und Technik Naturbahn des Weltverbandes FIL) Selbst fotografiert Steffen Prößdorf
CC BY-SA 4.0
Datei:2022-02-20 Wintersport, FIL-Weltcup im Rennrodeln auf der Naturbahn Mariazell 1DX 4209 by Stepro.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Luge pictogram.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg