unbekannter Gast
vom 22.01.2022, aktuelle Version,

Österreichischer Soldatenfriedhof in St. Jakob/Bozen

Der Österreichische Soldatenfriedhof in St. Jakob ist einer der ältesten Soldatenfriedhöfe Tirols. Er befindet sich in dem zur Stadt Bozen gehörenden Teil der Ortschaft St. Jakob.

Blick auf die Maria-Hilf-Kapelle
Ehrenmal von Gustav Nolte mit Deckenbildern von Albert Stolz

Geschichte

Der Friedhof wurde 1859 für die im Sardinischen Krieg getöteten österreichischen Soldaten angelegt. Später wurden auch die sterblichen Überreste der bei den Schlachten 1848/49 ums Leben gekommenen Soldaten vom Bozner Pfarrfriedhof nach St. Jakob überführt. Im Krieg zwischen Österreich und dem im Entstehen begriffenen Italien kamen 1866 wiederum viele Verwundete und Sterbende nach Bozen. Der Friedhof ist auch letzte Ruhestätte für als österreichische Soldaten im Ersten und als deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg gefallene Südtiroler. Der 1874 gegründete Militär-Veteranen-Verein Bozen (im Südtiroler Schwarzen Kreuz und Österreichischen Schwarzen Kreuz) betreut den Soldatenfriedhof.

Gebäude

Maria-Hilf-Kapelle

Die 1897/98 nach Plänen von Johann Bittner erbaute neugotische Friedhofskapelle wurde 1900 geweiht. Der Altar aus dem 17. Jahrhundert stammt aus der Kapelle des ehemaligen Bozner Ansitzes Niederhaus.

Ehrenmal

Im Zuge der Erweiterung des Friedhofes im Laufe des Ersten Weltkrieges wurde das Ehrenmal 1917 eingeweiht. Der Entwurf dieses Pavillons mit oktogonalem Grundriss stammt von Stadtbaumeister Gustav Nolte. Die Deckenbilder sind von Albert Stolz.

Siehe auch

Literatur

  • Viktor Malfér: Der Soldatenfriedhof in St. Jakob bei Bozen, in: Der Schlern 39, 1965, S. 317–323.
  • Viktor Malfér: Zwei Ehrenmäler am Bozner Soldatenfriedhof, in: Der Schlern 39, 1965, S. 433–435.
  • Militär-Veteranen-Verein Bozen (Hrsg.): Der Soldatenfriedhof in Sankt Jakob bei Bozen, Bozen 1983.
Commons: Österreichischer Soldatenfriedhof St. Jakob  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14048 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Österreichischer Soldatenfriedhof St. Jakob in Bozen.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14048 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Österreichischer Soldatenfriedhof in Bozen - Deckenbilder von Albert Stolz im Pavillon 3.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14048 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Österreichischer Soldatenfriedhof in Bozen - Gedenken an die Friedhofserweiterung 1917 nach Plänen von Stadtbaumeister Gustav Nolte.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14048 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Österreichischer Soldatenfriedhof in Bozen - Gedenkstätte für die Südtiroler, die als österreichische Soldaten im Ersten und deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg gefallen sind.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14048 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Österreichischer Soldatenfriedhof in Bozen - Gedenktafel des Turnverein Bozen.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14048 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Österreichischer Soldatenfriedhof in Bozen - Pavillon von Gustav Nolte mit Deckenbildern von Albert Stolz.JPG