Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Der Ringturm am Schottenring in Wien#

Der 93 m hohe Ringturm wurde von 1953 bis 1955 nach Plänen von Erich Boltenstern errichtet.

Ringtum mit Dekoration eines tschechischen Künstlers
Ringturm Sommer 2017 - Foto: P. Diem
Das Gebäude, welches vorher auf diesem Grundstück stand, war das einzige des gesamten Schottenrings, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Ringturm mit seinen 23 Stockwerken und seinem 20 Meter hohen Wetterleuchtturm ist der zweithöchste Bau innerhalb der Wiener Ringstraße. Neben der Zentrale der Vienna Insurance Group befinden sich heute auch Büros der Wiener Stadtwerke im Ringturm.

In einem Wettbewerb wurde für das damals sehr moderne Bürohochhaus ein Name gesucht. Unter 6.502 Einsendungen wurde der Name „Ringturm“ gewählt. Es kamen unter Anderem Vorschläge wie City-Haus, Gutwill-Haus, Haus der Gegenseitigkeit, Hoch-Eck, Neues Hochhaus, Sonnblick-Haus, Versicherungs-Hochhaus, Vindobona-Haus oder Weitblick-Haus der kreativen Bevölkerung der Nachkriegszeit.

Wetterleuchtturm#

Auf dem Dach befindet sich der 20 Meter hohe Wetterleuchtturm, der mit 117 Leuchten in verschiedenfarbigen Lichtsignalen (je 39 weiße, rote und grüne Leuchten sowie zusätzlich 2 Flugsicherungsleuchten) das Wetter für den kommenden Tag anzeigt. Er ist direkt mit der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) auf der Hohen Warte in Wien verbunden.

Bedeutung der Signale:

  • rot aufsteigend = Temperatur steigend
  • rot absteigend = Temperatur fallend
  • grün aufsteigend = Wetterlage wird besser
  • grün absteigend = Wetterlage wird schlechter
  • rot blinkend = Warnung Gewitter oder Sturm
  • weiß blinkend = Schnee oder Glatteis

--> Turm aus anderer Perspektive

Quelle: Wikipedia

Redaktion: P. Diem