!!!Moorbad Harbach

%%coolborder-310
__Bundesland__: Niederösterreich \\
__Bezirk__: Gmünd\\
__Einwohner__: 710 %%small (Stand 2023)%%\\
__Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/G0201/g30913.pdf]\\
__Höhe__: 683 m\\
__Fläche__: 35,51 km²\\
__Postleitzahl__: 3970\\
__Website__: [www.moorbad-harbach.gv.at|http://www.moorbad-harbach.gv.at]
%%

\\
Die Gemeinde ist der bedeutendste Ganzjahreskurort (seit 1982 1. Waldviertler Kurgemeinde) des Waldviertels am Harbach westlich von Weitra. 

In Moorbad Harbach befinden sich: Bauernhausmuseum, Kurzentrum (erb. 1978/80, Ausbau 1982 und 1987) mit Hallenbad und Sonderkrankenanstalt für Stoffwechselbeschwerden, Außenstelle des L.-Boltzmann-Inst. für Human-Biometeorologie, Inst. für Biofeedback und Regulationsforschung (Schulungszent­rum für Biofeedback), API-Austria und Glaskunstbetriebe.


Urkundlich erstmals 1390 erwähnt, befinden sich in der Gemeinde eine spätbarocke Pfarrkirche (erb. 1749–57) mit Rokokoaltären und ein in den Jahren 1768–73 erbauter Pfarrhof.

!Weiterführendes
> [Moorbad Harbach|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Moorbad_Harbach] (Bildlexikon)



!Literatur
* I. D. Pichler, Gemeinde Moorbad Harbach. Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Region im Bez. Gmünd unter bes. Berücksichtigung der Entwicklungen seit Errichtung des Kurzentrums, Dipl.-Arb., Wien 1999.



 
[{Metadata Suchbegriff='Moorbad Harbach ' Kontrolle='Ja'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]

[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]