Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Landwehr#

zunächst (seit dem 16. Jahrhundert) das Aufgebot aller Wehrfähigen zur Verteidigung des Lands gegen feindliche Überfälle (Landsturm). Unter dem Druck der Napoleonischen Kriege entschloss sich die österreichische Regierung 1808 nach dem Vorbild des spanischen Volkswiderstands zur Bewaffnung des Volks. Mit der von Erzherzog Johann und J. P. Stadion aufgestellten Landwehr gab Österreich den eigentlichen Auftakt zu den Freiheitskriegen gegen Napoleon. Die Landwehr wurde 1852 aufgelöst und 1869 als nationale Truppe in beiden Reichshälften (in Ungarn Honvéd genannt) neben der gemeinsamen k. u. k. Armee neu aufgestellt. Diese Landwehr setzte sich hauptsächlich aus Kavallerie- und Infanterieabteilungen zusammen und unterstand eigenen "Landesverteidigungsministerien".