!!!Angath


[{Image src='angath.jpg' height='200' class='image_left noborder' caption='Wappen von Angath' alt='Wappen von Angath' width='173'}] 

%%coolborder-310
__Bundesland__: Tirol [{GoogleMap location='Angath, Tirol'}]\\
__Bezirk__: Kufstein\\
__Einwohner__: 1.010  %%small (Stand 2017)%%\\
__Bevölkerungsentwicklung__: [Statistik Austria|http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g70502.pdf]\\
__Höhe__: 500 m\\
__Fläche__: 3,5 km²\\
__Postleitzahl__: 6300\\
__Website__: [www.angath.at/|http://www.angath.at]
%%

\\
Die Geschichte des Dorfes Angath steht in enger Verbindung mit der Geschichte der Tiroler Innschifffahrt. Es wird angenommen, dass der Inn bereits seit 400 v. Chr. als Verkehrsweg benutzt wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert war Angath Mittelpunkt der Tiroler Innschifffahrt und des Schiffbaus.\\

''Hier warend die Hauptwerften für Tirol angesiedelt, aber auch für Bayern und Oberösterreich wurden Schiffe gebaut. Diese Erzeugnisse waren so gefragt, dass 1864 der Bau nur mehr für den Tirolischen Gebrauch erlaubt wurde, weil die umliegenden Wälder schon großteils abgeholzt waren.'')

Erst mit der Inbetriebnahme der Eisenbahn (1858) verlor dieses Gewerbe rasch an Bedeutung. Ein Relikt aus der Zeit der Innschiffahrt, eine Fähre zwischen Angath und Wörgl blieb bis zum Bau des Innsteges im Jahre 1982 erhalten. Im Bereich des Ortes befand sich bis zur Regulierung des Flusses Tirols einzige größere Inn-Insel.


Angath ist heute eine Wohngemeinde - viele Einwohner sind Pendler nach Wörgl und Kufstein. 

Sehenswert in dem Ort bzw. der Gemeinde sind u.a.

* Barocke Pfarrkirche hl. Geist (1746/47)
* barocke Firstkapelle
* alte Volksschule (1780)
* Einhöfe



!Weiterführendes
>[Angath|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Tirol/Angath] (Bildlexikon)
>[{WebBookPlugin text='Pfarrkirche' src='web-books/einhausvollglor02de2009iicm/00000091' mode='icon'}]

!Literatur
* H. Bramböck (Hg.), Angather Dorfbuch, 1991


[{Metadata Suchbegriff='Angath' Kontrolle='Ja'}]