!!!DER LINDWURMBRUNNEN




[{Image src='Lindw 2.png'class='image_left'height='300' caption='Lindwurmbrunnen, Dillinger Reise Zeitung' alt='Kärnten' width='574' popup='false'}]


1886: Das Wahrzeichen Klagenfurts befindet sich auf dem Neuen Platz und  stammt aus dem 16. Jahrhundert, damit ist es das älteste Monument dieser Stadt. Betrachtet man den Aufbau, des als Sockel für die Figur des Lindwurms dienenden, Bassins, sowie die Figur  selbst sind schön ausgeführt und entbehren nicht künstlerischen Schwunges.
 
Während  andere Statuen  die  aus verschiedenen Marmorarten bestanden, die sich als nicht sehr haltbar erwiesen und zugrunde gingen, ist der Stein des Lindwurmbrunnen noch erstaunlich gut erhalten. Seit 1590 ist  das Kunstwerk den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Der Stein des Lindwurmbrunnen stammt  aus den Schieferbrüchen des nahen Kreuzberges und wurde seinerzeit nicht durch Schießen sondern  durch Sprengen mittelst  Keilen gewonnen. Da der Stein, wie es beim Lindwurm ersichtlich ist, allmählich die Farbe patinierter Bronze annimmt und den Meißel des Bildhauers verträgt. So wäre eigentlich der  Kreuzbergl-Schiefer der geeignetste Stein für architektonische und Skulpturen  in Klagenfurt, wenn nicht heute teurer käme, als Granit. Die Wappen, ebenfalls aus  Stein, welche  an den ehemaligen Stadttoren angebracht, sind gut erhalten.

Da nun die Sachverständigen behaupten, dass der Kreuzbergl-Schiefer heute zu teuer ist, so muss die Stadt leider  auf dieses so nahe gelegene Materials für architektonische und Skulpturzwecke verzichten.

1898: Kärntens reizende Landeshauptstadt ist gegenwärtig im besten Aufschwung begriffen; besonders durch den nahe gelegenen Wörthersee wird Klagenfurt von den Fremden viel besucht. Kommt man in die schmucke Stadt, welche mit einer herrlichen Gebirgsumrahmung, in einer weiten Ebene liegend, prunken kann, so findet der Fremde  in ihren Mauern so manches, welches ihm von geschichtlichem Interesse sein könnte, und welches unter allen Umständen in Augenschein zu nehmen ist. Da ist vor allem das Wahrzeichen der Stadt, der Lindwurmbrunnen am Neuen Platz, der gewiss Jedermann imponieren wird. Das Bildwerk, der Drachen mit seinem Sieger darstellend, besteht aus graugrünem Chloritschiefer, der  Jahr  1590 im nahen Kreuzberg gewonnen, behauen und von 300 Knaben, festlich geschmückt, auf Walzen in die Stadt gezogen wurde, wo der Klotz seinen letzten Meisselschlag erhielt und  im Jahr  1636 am Neuen Platz aufgestellt wuurde. Am Piedestal, auf dem das Ungeheuer ruht, befinden sich die Wappen der damaligen Landstände. Das schmiedeeiserne  Gitter, welches das Brunnenbassin umsäumt, weist kunstvolle Arbeit auf.

%%center
[{Image src='Kreuzbergl Dill.png'class='image_block'height='400' caption='Kreuzbergl,Dillinger Reise Zeitung' alt='Klagenfurt' width='389'}]
%%



1917: Im vorigen Jahr wurde am Lindwurmbrunnen das  bleierne Wasserbecken, das gleichzeitig mit der Errichtung des Lindwurmes vor 390 Jahren aufgestellt worden war, herausgenommen und durch ein Betonbecken ersetzt. Diese Auswechslung gab  den „Freien Stimmen“ vom 2. Mai v. J. zu einer  längeren Kritik Anlass, worin gesagt wurde, diese Auswechslung stelle einen Anachronismus dar, da es zur Zeit der Aufstellung des  Lindwurmes noch keinen Kunststein, d. h.  Beton, gab. Die für die  Auswechslung angeführten Gründe wurden als  nicht stichhaltig bezeichnet und es wurde der Besorgnis  Raum gegeben, dass der Gemeinde das Betonbecken samt allen Wiederherstellungsarbeiten bedeutend teurer zu stehen kommen würde als die paar  hundert Kilogramm Blei, die dadurch für die Wasserleitung in der Sattnitz gewonnen werden. Bekanntlich hat  nun in der letzten Gemeinderatssitzung Baurat Barborek eine eingehende Antwort auf eine die Wasserleitung betreffende Interpellation des Herrn GR. Kober vorgelegt, worin auch auf diesen Artikel erwidert wird. Es wird vom Herrn Baurat behauptet, dass  die vorgenommenen Auswechslungsarbeiten mit Rücksicht auf den schadhaften Zustand der sichtbaren Bleiverkleidung erfolgt seien,  und  zwar habe es sich lediglich nur um die Seitenwände, den Sockel und um die Schale im Innern des Beckens gehandelt. Diese Bleiverkleidung sei überhaupt unsichtbar gewesen, es hätte denn der Besichtiger zufällig einen der beiden Tage im Jahr treffen müssen, an dem das Bassin kein Wasser enthält. Der Boden des Beckens wäre ohnedies schon „scheinbar“ aus Beton, und zwar noch dazu aus sehr schlechtem Material, gewesen. Erst bei Abnahme des sichtbaren Bleis sei man darauf gekommen, dass sich auch unterhalb des Betons  Blei befindet. Es war also schon die ursprüngliche Bleiverkleidung mit Beton verdeckt. Es hätte also schon vorher diese „Betonflickerei“ unterbleiben und an eine Erneuerung der Abdichtung durch ein einheitliches Material geschritten werden  müssen.

Der Brunnen musste vor zwei Jahren gesperrt werden, da der Platz ständig voll Wasser war. Auch die Wurzeln der Bäume hätten durch ihr Wachstum den schadhaften Sockel zerstört. Weiteres wird die Behauptung bestritten, dass dieses Blei lediglich zum Zweck entfernt worden sei, um dieses für die Rohrlegung in der Sattnitz zu verwenden. Das gewonnene Blei wiege 4529 Kilogramm, und die Herstellungskosten beim Lindwurm stellten sich auf 1528 Kronen 70 Heller. Stelle man  dem Wert des gewonnenen Bleis im Betrage von 7200 Kronen di0e Herstellungskosten am Lindwurmbassin gegenüber, so ergäbe sich für die Gemeinde ein Reinertrag von 5671 Kronen 30 Heller. Auf diese Weise  kostete  es der Gemeinde das Kilogramm Blei nur 34 Heller.

Nur durch diese Bleigewinnung war es möglich gewesen, die Rohrleitung bei der  Georgsquelle und am Südbahngürtel, und sonstige Montagen durchzuführen......

1936: „Unser Lindwurm“, für dessen dreihundertjährigen Geburtstag bereits allerlei Pläne geschmiedet  werden, ist jetzt wieder das Ziel ungezählter Liebhaberlichtbildner. Von allen Seiten wird er geknipst und  nicht selten sieht man ganze Gruppen fremder Gäste, die sich vor unserem Wahrzeichen fotografieren lassen. So darf man annehmen, dass der „Lindwurm“ der von fremden Besuchern mit voller Aufmerksamkeit betrachtet wird, jedes Jahr als Erinnerung an die „Lindwurmstadt“ in Kärnten in zahllosen Bildern bis in die fernsten Länder zieht und dort wahrscheinlich ganz unauffällig auf Kärnten als Fremdenland die Aufmerksamkeit lenkt.

Am 15. August 1936  Obwohl  das  Wahrzeichen der Landeshauptstadt Klagenfurt nur ein Standbild aus gewöhnlichem  Kreuzbergelsandstein besteht,   ein sagenhaftes Untier mit seinem mutigen Sieger,  das als Wappenschmuck  dient, ist Anlass genug  sein  300 jähriges Jubiläum festlich zu begehen. Doch es bringt noch etwas anderes zum Ausdruck: Der besiegte Drache ist zum Lebensspender geworden: seinem weit  aufgerissenen Rachen entströmt nicht mehr der hässliche Pesthauch, sondern es quillt aus ihm der lebende Quell des Wassers, das Sinnbild des Lebens.
 
Alles wurde aufgeboten um den Lindwurmbrunnen als Mittelpunkt des Wörther See Sportfestes darzustellen.

QUELLEN: Kärntner Zeitung, 3. Oktober 1917, 18. August 1936, 2. Dezember  1886, 8. August 1936, Dillinger Reise Zeitung, 1. Februar 1898, Österreichische Nationalbibliothek, ANNO

> Siehe auch Informationen zum [Lindwurm im AEIOU|AEIOU/Lindwurm-Brunnen]

[Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]