unbekannter Gast
vom 21.02.2019, aktuelle Version,

August Gunolt

August Gunolt (* 21. September 1849 in Wien; † 28. Februar 1932 in Graz) war ein österreichischer Architekt.

Leben

August Gunolt studierte von 1866 bis 1871 am Polytechnischen Institut in Wien bei Heinrich von Ferstel. Gunolt war von 1871 bis 1876 Mitarbeiter bei Ferstel beim Bau am Hauptgebäude der Universität Wien. Von 1872 bis 1876 war Gunolt Assistent an der Technischen Hochschule Wien.

August Gunolt wurde 1876 Professor der baugewerblichen Fächer an der k.k. Staatsgewerbeschule Graz und war von 1902 bis 1911 dort Direktor. Mit ihm wurde eine mechanisch-technische und eine elektronische Fachrichtung begonnen. Mit 1885 stand er den neu eingerichteten Werkstätten für Bau- und Kunstschlosserei vor.

August Gunolt war ab 1895 Konservator der k.k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmale. Er war Mitbegründer der Vereinigung Bildender Künstler Steiermarks und ebendort von 1899 bis 1905 im Vorstand tätig. Er war von 1887 bis 1891 politischer Mandatar im Grazer Gemeinderat und ab 1905 Regierungsrat.

Realisierungen

  • 1887 Wechselseitige Brandschaden-Versicherungsgesellschaft in Klagenfurt
  • 1890–1895 Steiermärkische Landesbibliothek in der Kalchberggasse 2 in Graz
  • 1890–1895 Neues Landesmuseum Joanneum in der Neutorgasse 45 in Graz
  • 1894 Hotel Mailand in Bad Gleichenberg
  • 1920 Schloss Kogl in St. Georgen im Attergau

Literatur

  Commons: August Gunolt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Villa Hold in der steiermärkischen Bezirkshauptstadt Feldbach. Der spätgründerzeitlicher Monumentalbau mit Heimatstilelementen wurde nach Plänen des Architekten August Gunolt (1849–1932) von 1890 bis 1892 im Auftrag der Brauereibesitzerin Josefine Hold errichtet: 1 . Im Jahre 1918 wurde das Gebäude von der Sparkasse angekauft. 1973 erfolgte eine teilweise Adaptierung für kommunale Zwecke (Städtischen Musikschule, Gesangsverein, Standesamt und Staatsbürgerschaftsverband): 2 . Im Jahr 2020 wurden Pläne bekannt, dass ab 2022 die Villa als Rathaus genutzt werden soll. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Feldbach - Villa Hold.JPG