unbekannter Gast
vom 29.10.2017, aktuelle Version,

Antal Molnár

Aladár Székely: Das Waldbauer-Quartett mit Antal Molnár (in der Mitte) und vorne sitzend: Bartók und Kodály (1910)

Antal Molnár (* 7. Januar 1890 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 7. Dezember 1983) war ein ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Leben

Molnár studierte von 1907 bis 1910 in Budapest bei Victor von Herzfeld und war dann Bratschist im Waldbauer-Quartett und im Dohnányi-Hubay-Klavierquartett. Er war Mitarbeiter von Béla Bartók und Zoltán Kodály und von 1912 bis 1919 er Lehrer an der Höheren Musikschule von Budapest. Im Herbst 1918 war er Teilnehmer am Budapester „Sonntagskreis“ (Vasárnap-Társaság), einer Gesprächsrunde zu philosophischen und politischen Themen, die von György Lukács im Haus von Béla Balázs geleitet wurde. Durch Kodálys Vermittlung erhielt er 1919 eine Stelle für Musikgeschichte, Ästhetik, Kammermusik und Musiktheorie an der Franz-Liszt-Musikakademie, die er bis 1959 innehatte.

Molnár komponierte eine Orchestervariation, eine Suite für doppeltes Streichorchester, ein Cellokonzert, eine Kurutzenmusik für vier Tárogató, kammermusikalische Werke, eine Missa brevis, eine Kantate und Lieder. Daneben verfasste er zahlreiche musikhistorische und -theoretische Schriften.

Molnár erhielt 1934 den Baumgarten-Preis für sein literarisches Schaffen und 1957 den Kossuth-Preis.

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Aladár Székely: Waldbauer Quartett: Jenő Kerpely, Imre Waldbauer, Antal Molnár, János Temesváry und Béla Bartok (links sitzend) und Zoltán Kodály (rechts sitzend). Zeitpunkt 1910 http://maimanohaz.blog.hu/2013/01/14/szekely_aladar_1870 Aladár Székely
Public domain
Datei:Aladár Székely Bartók Kodály.jpg