unbekannter Gast
vom 10.04.2020, aktuelle Version,

Anna Maria von Sachsen

Anna Maria von Sachsen, Erbgroßherzogin der Toskana

Anna Maria Maximiliane Stephania Karoline Johanna Luisa Xaveria Nepomucena Aloysia Benedicta von Sachsen (* 4. Januar 1836 in Dresden; † 10. Februar 1859 in Neapel) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Erbgroßherzogin der Toskana.

Leben

Anna Maria war eine Tochter des Königs Johann von Sachsen (1801–1873) aus dessen Ehe mit Amalie Auguste (1801–1877), Tochter des Königs Maximilian I. Joseph von Bayern.

Anna Marias Vater war ein enger Freund des Großherzogs Leopold II. der Toskana; ihre Familien waren durch mehrere Heiraten miteinander verknüpft. Schon früh war über eine Ehe des Thronfolgers mit einer sächsischen Prinzessin verhandelt worden. Prinzessin Anna Maria heiratete am 24. November 1856 in Dresden den nachmaligen Großherzog Ferdinand IV. der Toskana (1835–1908), den sie zwei Jahre davor bei Ferdinands Brautfahrt kennengelernt hatte.

Sie war Trägerin des Sternkreuzordens. Erbgroßherzogin Anna Maria starb erst 23-jährig, infolge der Totgeburt ihres zweiten Kindes und wurde in der Basilika Santa Chiara in Neapel bestattet. Großherzog Leopold II., Ferdinands Vater, dankte am 21. Juli 1859 zu Gunsten seines Sohnes ab, dadurch wurde fünf Monate nach Anna Marias Tod ihr Witwer der letzte Großherzog der Toskana.

Nachkommen

Aus ihrer Ehe mit Ferdinand hatte Anna Maria zwei Töchter:

  • Maria Antonietta (1858–1883), Äbtissin des Theresianischen Damenstiftes in Prag
  • Tochter (*/† 1859)

Vorfahren

Ahnentafel Anna Maria von Sachsen
Ururgroßeltern

König
August III. (1696–1763)
⚭ 1719
Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Kaiser
Karl VII. (1697–1745)
⚭ 1722
Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Herzog
Philipp von Parma (1720–1765)
⚭ 1738
Marie Louise Élisabeth de Bourbon (1727–1759)

Kaiser
Franz I. Stephan (1708–1765)
⚭ 1736
Maria Theresia (1717–1780)

Herzog
Christian III. von Pfalz-Zweibrücken (1674–1735)
⚭ 1719
Karoline von Nassau-Saarbrücken (1704–1774)

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach (1694–1729)
⚭ 1717
Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz (1693–1728)

Großherzog
Karl Friedrich von Baden (1728–1811)
⚭ 1751
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783)

Landgraf
Ludwig IX. (1719–1790)
⚭ 1741
Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774)

Urgroßeltern

Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763)
⚭ 1747
Maria Antonia von Bayern (1724–1780)

Herzog Ferdinand von Bourbon (1751–1802)
⚭ 1769
Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld (1724–1767)
⚭ 1746
Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach (1724–1794)

Karl Ludwig von Baden (1755–1801)
⚭ 1774
Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832)

Großeltern

Maximilian von Sachsen (1759–1838)
⚭ 1792
Caroline von Bourbon-Parma (1770–1804)

König Maximilian I. Joseph (1756–1825)
⚭ 1797
Karoline von Baden (1776–1841)

Eltern

König Johann von Sachsen (1801–1873)
⚭ 1822
Amalie Auguste von Bayern (1801–1877)

Anna Maria von Sachsen

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Anna Maria, königliche Prinzessin von Sachsen (1836–1859), Tochter von König Johann I von Sachsen, erste Frau von Ferdinand IV Grossherzog von Toskana https://www.catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0100046357 Conradi: disegnatore/ litografo Gliemann Philipp-albert: inventore
Public domain
Datei:Anna Maria of Saxony.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg