unbekannter Gast
vom 04.05.2020, aktuelle Version,

Andreas Schöpf

Andreas Schöpf
Nation Osterreich  Österreich
Geburtstag 14. August 1985
Beruf Baggerfahrer
Karriere
Disziplin Doppelsitzer
Verein SV Umhausen
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
Junioren-EM 0 × 0 × 1 ×
 Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften
Bronze Deutschnofen 2013 Doppelsitzer
 Naturbahnrodel-Junioren-EM
Bronze Umhausen 2000 Doppelsitzer
Platzierungen im Naturbahnrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 27. Februar 2010
 Gesamtweltcup DS 7. (2010/2011)
letzte Änderung: 4. Mai 2020

Andreas Schöpf (* 14. August 1985) ist ein österreichischer Naturbahnrodler, der im Doppelsitzer startet. Er gewann zusammen mit Joachim Schöpf die Bronzemedaille bei der Junioreneuropameisterschaft 2000 und zusammen mit Peter Liebmann die Gesamtwertung im Interkontinentalcup 2002/2003. Seit 2010 startet er gemeinsam mit Thomas Schopf im Weltcup.

Karriere

Andreas Schöpf begann 1993 mit dem Naturbahnrodeln. Einen ersten Erfolg feierte er bei der Junioreneuropameisterschaft 2000 in seinem Heimatort Umhausen, als er zusammen mit Joachim Schöpf die Bronzemedaille im Doppelsitzer gewann. Ab dem nächsten Winter fuhr Andreas Schöpf gemeinsam mit Peter Liebmann im Doppelsitzer. Sie erzielten bei der Juniorenweltmeisterschaft 2002 in Gsies den fünften Platz und bei der Junioreneuropameisterschaft 2003 in Kreuth den vierten Rang. In der Saison 2002/2003 gewannen sie die Gesamtwertung im Interkontinentalcup.

Nach mehrjähriger Wettkampfpause bildet Andreas Schöpf seit 2010 mit dem vier Jahre jüngeren Thomas Schopf ein Doppelsitzerpaar. Eine Woche nach ihrem ersten gemeinsamen Start im Interkontinentalcup bestritten sie am 27. Februar beim Finale der Saison 2009/2010 in Garmisch-Partenkirchen ihr erstes gemeinsames Weltcuprennen, das sie an achter Stelle beendeten. In der Saison 2010/2011 nahmen sie an vier der sechs Weltcuprennen teil und waren nur bei den ersten beiden im russischen Nowouralsk nicht am Start. Schopf/Schöpf fuhren in drei Rennen unter die schnellsten fünf, wobei zwei vierte Plätze in Gsies und Olang ihre besten Resultate waren, und erzielten den siebenten Platz im Gesamtweltcup.

Auch in der Saison 2011/2012 starteten Schopf/Schöpf in vier der sechs Weltcuprennen, wobei wieder ein vierter Platz, erzielt am 28. Januar in Deutschnofen, ihr bestes Resultat war. Im Gesamtweltcup fielen sie aber um drei Plätze auf den zehnten Rang zurück.

Erfolge

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

  • Gsies 2002: 5. Doppelsitzer (mit Peter Liebmann)

Junioreneuropameisterschaften

Weltcup

  • 7. Rang im Doppelsitzer-Gesamtweltcup in der Saison 2010/2011
  • 4 Top-5-Platzierungen in Doppelsitzer-Weltcuprennen

Interkontinentalcup

  • Gesamtsieg im Doppelsitzer in der Saison 2002/2003

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Luge pictogram.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg