unbekannter Gast
vom 04.04.2019, aktuelle Version,

Amalie Haizinger

Amalie Haizinger, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830
Amalie Haizinger, Gemälde von Franz Seraph Stirnbrandt, um 1850
Amalie Haizinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852

Amalie Haizinger, genannt Neumann-Haizinger, geborene Morstadt (* 6. Mai 1800 in Karlsruhe; † 10. August 1884 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Amalie Haizinger trat schon 1810 am Karlsruher Theater auf, dessen Mitglied sie wenige Jahre später wurde. Nachdem sie sich 1816 mit dem Schauspieler Carl Neumann verheiratet hatte, entwickelte sich auch ihr Talent für das rentierende Schauspiel sehr rasch. Auf ihren Kunstreisen, welche sich bis nach Paris, London und Sankt Petersburg erstreckten, fand sie überall enthusiastischen Beifall.

Nach dem Tod ihres ersten Gatten 1823 vermählte sie sich 1827 mit dem Sänger Anton Haizinger und arbeitete mit ihm an der Karlsruher Bühne. Ihr eigentliches Fach war das höhere und feinere Genre des Lustspiels, worin sie mit dem feinsten gesellschaftlichen Takt zugleich frischen Humor und bei aller Keckheit graziösen Geist verband.

1846 nahm sie ein Engagement am Burgtheater zu Wien an, wo sie bis zu ihrem Tod am 10. August 1884 mit großem Beifall unter anderem im Rollenfach der „komischen Alten“ wirkte.

Anlässlich ihres 50. Geburtstags malte Johann Baptist Reiter ein Bildnis der Schauspielerin, das sich heute im Linzer Schlossmuseum befindet.

Mit ihren ersten Ehemann hatte Amalie Haizinger zwei Kinder, von denen eine, Luise Neumann, ebenfalls Schauspielerin wurde.

Ehrungen

Den Namen der Schauspielerin tragen in Wien 18 (Währing) eine Straße (Haizingergasse) sowie ein Gymnasium in dieser Straße.

Ebenfalls wurde nach ihr die Haizingerstraße in der Karlsruher Oststadt, nahe der Tullastraße benannt.

Literatur

  Commons: Amalie Haizinger  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Amalie Haizinger , Lithographie von Josef Kriehuber , 1852 Eigenes Foto einer Originallithographie Josef Kriehuber
Public domain
Datei:Amalie Haizinger.jpg
Amalie Haizinger , Lithographie von Josef Kriehuber , ca. 1830 Eigenes Foto einer Originallithographie Josef Kriehuber
Public domain
Datei:Amalie Haizinger 1830.jpg
Schauspielerin am Karlsruher Hoftheater von 1815 bis 1846) Elmar Buck: Thalia in Flammen. Theaterbrände in Geschichte und Gegenwart . EFB-Verlag, Erlensee 2000, ISBN 3-88776-108-1 Kreis d. Franz Seraph Stirnbrand
Public domain
Datei:Amalie Haizinger attr to Franz Seraph Stirnbrandt.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Grab der deutschen Schauspielerin (Burgtheater) Amalie Haizinger geborene Morstadt auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf in Wien. Eigenes Werk Harvey Kneeslapper
CC BY-SA 4.0
Datei:Grab Amalie Haizinger.jpg