unbekannter Gast
vom 15.01.2015, aktuelle Version,

Alois Düll

Alois Franz Xaver Düll (* 28. Juni 1843 in Wien; † 13. März 1900 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Joseph von Sonnenfels (1891), Universität Wien
Polybios (1899), Parlament Wien

Leben

Alois Düll studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Franz Bauer und Carl Kundmann sowie an der Kunstakademie in Dresden bei Ernst Hähnel. Nach einigen Jahren in Deutschland und Italien kehrte er nach Wien zurück, wo er Realschullehrer auf der Wieden wurde. In den Jahren von 1873 bis 1879 war Düll Assistent der allgemeinen Bildhauerschule der Wiener Akademie, von denen er die letzten drei Jahre in Vertretung von Carl Kundmann die Bildhauerklasse leitete. Nach seinem Tode im Jahr 1900 wurde Alois Düll auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet.

Werk

Alois Düll war ein Vertreter des zu seinen Lebzeiten herrschenden Historismus. Er schuf während des Ausbaus der Wiener Ringstraßenzone an zahlreichen damals entstehenden Monumentalbauten Fassadenfiguren.

Literatur

  Commons: Alois Düll  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Joseph von Sonnenfels (*1733 in Nikolsburg,Mähren, +25.04.1817 Wien). Die Büste befindet sich im Arkadenhof der Neuen Wiener Universität (Wien 1.,Universitätsring 1). Die Büste schuf der Bildhauer Alois Düll (*28.06.1843 Wien, +12.03.1900 Wien). Eigenes Werk Herbert Josl
CC BY-SA 3.0
Datei:Joseph von Sonnenfels, Büste von Alois Düll.jpg
Österreich , Wien , Parlamentsgebäude Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Parlament Vienna June 2006 194.jpg