unbekannter Gast
vom 16.06.2020, aktuelle Version,

Albrecht Schöne

Albrecht Schöne, 2014 mit dem Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste

Albrecht Schöne (* 17. Juli 1925 in Barby) ist ein deutscher Germanist.

Leben

Albrecht Schöne legte das Abitur 1946 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde ab. Nach dem Studium in Freiburg, Basel, Göttingen und Münster und der Promotion in Münster habilitierte sich Schöne an der Georg-August-Universität in Göttingen mit einer Arbeit zum Thema: „Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne“. Anschließend war er von 1958 bis 1960 außerordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, dann von 1960 bis zur Emeritierung 1990 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie (Neuere Deutsche Literatur) in Göttingen.

Schöne hat unter anderem bedeutende Arbeiten und Editionen zur Literatur des Barockzeitalters (Emblematik), der Aufklärung (Georg Christoph Lichtenberg) und zu Goethe vorgelegt. Zu seinen herausragendsten Leistungen zählt die 1994 erschienene Neuedition und Kommentierung von Goethes Faust.

Von 1980 bis 1985 war er Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). Mit dem VII. Kongress dieser Gesellschaft organisierte er vom 25. bis 31. August 1985 in Göttingen den ersten (und bisher einzigen) internationalen Germanistenkongress in Deutschland.

Ehrungen

Werke (in Auswahl)

Monografien

Editionen

  • Das Zeitalter des Barock. Texte und Zeugnisse (= Die deutsche Literatur. Band 3). Verlag C. H. Beck, München 1963 (3. Aufl. 1988, ISBN 3-406-33418-0).
  • Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 1967 (erg. Neuausg. 1976, Sonderausg. 1978, Taschenausg. 1996), Sonderausgabe (2013), ISBN 978-3-476-02537-1, Supplement der Erstausgabe (1990), ISBN 978-3-476-00326-3 (Hrsg. zusammen mit Arthur Henkel)
  • Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Band 1–4, Verlag C. H. Beck, München 1983–1992, ISBN 978-3-406-53155-2 (Hrsg. zusammen mit Ulrich Joost).
  • Johann Wolfgang Goethe: Faust. Texte und Kommentare (= Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, 1. Abt. Band 7/1 und 7/2; = Bibliothek deutscher Klassiker. Band 114). Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1994, ISBN 3-618-60270-7 (diverse überarb. und erg. Neuaufl.; zuletzt achte, revidierte und aktualisierte Auflage 2017, 978-3-618-68052-9).

Bibliographie

  • Ulrich Joost: Bibliografie der Publikationen von Albrecht Schöne. Darmstadt 2000. (Privatdruck)
  • Ulrich Joost: Verzeichnis der Schriften von Albrecht Schöne. In: Albrecht Schöne: Keine Gesänge aus dem Elfenbeinturm. Sechs Kleinigkeiten, eine Reverenz und das Schriftenverzeichnis. Herausgegeben von Ulrich Joost und Thedel v. Wallmoden, Wallstein Verlag, Göttingen 2015, S. 49–86.
Commons: Albrecht Schöne  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Öffentliche Sitzung der Mitglieder des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste 2014 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin Eigenes Werk StagiaireMGIMO
CC BY-SA 3.0
Datei:Albrecht Schöne, Pour le Merite 2014.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg