Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Toleranzpatent#

Allegorie auf das Toleranzpatent Josephs II. vom 13. Oktober 1781. Aquarell, 1785 (Historisches Museum der Stadt Wien)., © Copyright Historisches Museum der Stadt Wien, für AEIOU.
Allegorie auf das Toleranzpatent Josephs II. vom 13. Oktober 1781. Aquarell, 1785 (Historisches Museum der Stadt Wien).
© Copyright Historisches Museum der Stadt Wien, für AEIOU.

Am 13. 10. 1781 von Kaiser Joseph II. erlassen, erlaubte Protestanten sowie nichtunierten Griechisch-Orthodoxen freie Religionsübung und ab 100 Mitgliedern (in Entfernung von einer Gehstunde) den Bau und die Erhaltung von Kirchen (ohne Glocken und Eingang von der Straße) und Schulen. Am 2. 1. 1782 wurde von Joseph II. das Toleranzpatent für die Wiener Juden erlassen; neben der Gewährung von religiöser Toleranz beinhaltete es die Aufhebung verschiedener Beschränkungen (Leibmaut) und sollte im Rahmen der josephinischen Reformen (Josephinismus) die wirtschaftliche Stellung der Juden verbessern.

Weiterführendes#

Literatur#

  • P. F. Barton (Hg.), Im Zeichen der Toleranz, 1981